Queen Elizabeth II.

Inhaltsverzeichnis
- Queen Elizabeth II.
- Geburt der Queen und wie sie ihre Kindheit verbrachte (1926 – 1936)
- Ihr Leben im 2. Weltkrieg & erste öffentliche Auftritte (1939 – 1947)
- Heirat und Kinder (1947 - 1950)
- Die Thronbesteigung (1952)
- Regentschaft der Queen (1952 - 2022)
- Skandale rund um Queen Elizabeth II.
- Die Königin von Grossbritannien ganz privat
Queen Elizabeth II.
- Vorname: Elizabeth Alexandra Mary
- Nachname: Windsor
- Titel: Elizabeth die Zweite, von Gottes Gnaden Königin des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Nordirland und ihrer anderen Königreiche und Territorien, Oberhaupt des Commonwealth, Verteidigerin des Glaubens
- Geburtsdatum: 21. April 1926
- Geburtsort: Mayfair, London
- Größe: 1.63 m
- Staatsangehörigkeit: Großbritannien
- Augenfarbe: blau
- Haarfarbe: grau (früher: braun)
- Sternzeichen: Stier
- Familienstand: verwitwet
- Ehemann: Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, gestorben 9. April 2021
- Eltern: König Georg VI, Königin Elizabeth (Queen Mum)
- Kinder: Prinz Charles (Thronfolger), Prinzessin Anne, Prinz Andrew, Prinz Edward
- aktueller Wohnort: Schloss Windsor
- geschätztes Vermögen: 425 Millionen Euro
Geburt der Queen und wie sie ihre Kindheit verbrachte (1926 – 1936)
Elizabeth Alexandra Mary Windsor – besser bekannt als Queen Elizabeth II. – wurde am 21. April 1926 um 2:40 Uhr in London geboren. Sie kam per Kaiserschnitt zur Welt und ihre Kindheit spielte sich vor allem in ihrem Zuhause im Buckingham Palast ab. Sie bekam dort zusammen mit ihrer Schwester Margaret Privatunterricht in den Fächern Geschichte, Sprachen, Literatur und Musik. Schon als kleines Mädchen soll Elizabeth ausgesprochen verantwortungsbewusst und ordentlich, aber auch sehr fröhlich gewesen sein. Auch ihre Begeisterung für Tiere, insbesondere für Pferde und Hunde, kristallisierte sich schon damals heraus. Bis zu einem Alter von 11 Jahren führte die Queen ein recht einsames Leben. Damit die kleine Königin mehr Kontakt zu Gleichaltrigen bekam, wurde extra für sie eine Pfadfindergruppe gegründet. Diese bestand hauptsächlich aus den Töchtern von Palastangstellten und Mitgliedern des Hofstaates. Dass sie irgendwann die Königin werden würde, war zunächst nicht klar, da sie lediglich an dritter Stelle der Thronfolge stand. Doch nachdem Ihr Onkel Edward of Wales wegen einer Romanze zu einer geschiedenen Frau abdankte, bestieg ihr Vater Georg VI den Thron. Damit wurde sie nun direkte Erbin der Krone.
Ihr Leben im 2. Weltkrieg & erste öffentliche Auftritte (1939 – 1947)
Im zweiten Weltkrieg zeigte die Queen zum ersten Mal, dass sie mehr als nur ein gut situiertes Mädchen ist, das sich die Finger nicht schmutzig machen möchte. Denn sie trat als erstes weibliches Mitglied der königlichen Familie dem Militärdienst bei. Hier schloss sie eine Ausbildung zur Automechanikerin ab und machte den LKW-Führerschein. Ihren ersten öffentlichen Auftritt als Mitglied des Königshauses hatte sie im Alter von 16 Jahren vor den Grenadier Guards, die sie kurz zuvor zu ihren Ehrenoberst ernannte hatten. Im Jahr 1947 durfte sie dann zum ersten Mal Ihre Eltern in offizieller Funktion auf eine Reise nach Afrika begleiten und mit 21 Jahren gab sie gegenüber der Bevölkerung des Commonwealth schließlich bekannt, dass sie ihr ganzes Leben in dessen Dienst stellen möchte.
Heirat und Kinder (1947 - 1950)
Ihren Mann Prinz Philip von Griechenland und Dänemark, lernte Elizabeth bereits im Alter von 13 Jahren kennen. Er war über mehrere Ecken mit ihr verwandt und damit ihr Cousin 3. Grades. Nach der dritten Begegnung im Jahr 1939 verliebte sich das künftige Königspaar ineinander und sie begannen damit, sich Briefe zu schreiben. Die offizielle Verlobung wurde am 09. Juli 1947 bekannt gegeben. Allerdings stand damals ihre Liebe zunächst unter keinem guten Stern. Grund dafür waren die ausländische Herkunft des Prinzen und seine Verbindungen zu Deutschland. Seine Schwester hatte in eine deutsche Familie eingeheiratet und kam somit in Kontakt zu mutmaßlichen Nationalsozialisten. Aufgelöst wurde diese Misere dadurch, dass Prinz Philip auf seine damaligen Adelstitel verzichtete und zum Anglikanismus konvertierte. Die Hochzeit der Queen fand schließlich am 20. November 1947 in der Westminster Abbey statt. Da Großbritannien zu dieser Zeit noch fest im Griff der Nachkriegszeit lag, musste der Stoff für ihr Hochzeitskleid mit Rationierungsmarken bezahlt werden. Zu der Feier waren 2.000 Gäste geladen, aber die deutschen Verwandten des Bräutigams wurden von der Feier ausgeschlossen. Das erste Kind, das 1948 das Licht der Welt erblickte, war Prinz Charles. Zwei Jahre später wurde Prinzessin Anne geboren und die Prinzen Andrew und Edward folgten in den Jahren 1960 und 1964.
Die Thronbesteigung (1952)
Bis zu ihrer offiziellen Thronbesteigung genoss Elizabeth zusammen mit ihrem Mann ein geruhsames Leben mit vielen Reisen. Ab dem Jahr 1951 jedoch bekam ihr Vater, König Georg VI Probleme mit seiner Gesundheit, weswegen die Queen immer öfter bei öffentlichen Anlässen einspringen musste. Etwa ein Jahr später, am 06. Februar 1952, starb der König schließlich. Elizabeth befand sich zu dieser Zeit mit ihrem Mann auf einer Reise nach Kenia, wurde aber dennoch direkt zur neuen Königin ausgerufen. Sie kehrte umgehend nach Hause zurück und zog mit ihrer Familie in den Buckingham Palace um. Ihre offizielle Krönung fand am 02. Juni 1953 statt und war nicht nur für die britische Monarchie ein bedeutender Tag, sondern auch für die Fernsehindustrie. Denn die Feierlichkeiten wurden zum ersten Mal im TV übertragen, was dafür gesorgt hatte, dass innerhalb weniger Tage die Anzahl an Fernsehgeräten von ein paar Tausenden zu über 4 Millionen anstieg. Mit der Thronbesteigung kam nun die Frage auf, wie der offizielle Nachname der Königsfamilie lauten sollte. Normalerweise wäre es üblich gewesen, dass die Familie den Namen ihres Mannes (Mountbatten) annimmt, doch nicht nur die Großmutter der Queen, auch Königin Mary und der damalige Premierminister Winston Churchil, waren von dieser Idee wenig begeistert. Also behielt Elizabeth schließlich den Namen Windsor bei. Ihre Nachkommen tragen allerdings alle den Namen Mountbatten-Windsor.
Regentschaft der Queen (1952 - 2022)
Zwischen 1953 und 1954 reiste Elizabeth zusammen mit ihrem Mann viel um die Welt. Dabei war sie auch die erste Monarchin aus Großbritannien, die es auch bis in die entlegensten Winkel der Erde, nach Australien und Neuseeland geschafft hat. Während ihrer gesamten Regentschaft galt die Queen als das am weitesten gereiste Staatsoberhaupt der Geschichte überhaupt. Bisher konnte sie 100 Staatsbesuche absolvieren und ging 180 Mal auf Reisen. Alte Traditionen zu pflegen war, wie für die Monarchie üblich, auch für Elizabeth ein essenzieller Bestandteil ihrer Herrschaft. Sie lies es sich aber auch nicht nehmen, Mitbegründerin neuer Gewohnheiten zu werden. So führte sie ab dem Jahr 1970 sogenannte "royal walkabouts" ein, bei denen sie sich unter das Volk mischte, um mit den "normalen" Menschen Gespräche zu führen.
Skandale rund um Queen Elizabeth II.
Während ihrer ganzen Regentschaft war die Königin sehr beliebt bei der Bevölkerung. Die royalen Skandale, die sich rund um sie drehten, hatten in den meisten Fällen mit anderen Mitgliedern ihrer Familie zu tun. Der wohl bekannteste Skandal war hierbei die zerbrochene Ehe zwischen dem Thronfolger Prinz Charles und der Prinzessin Diana. Als bekannt wurde, dass die Ehe der beiden zu zerbrechen drohte, drängte Queen Elizabeth II. auf eine schnelle Scheidung. Da Diana bei der Bevölkerung sehr beliebt war und die Queen dies nicht anzuerkennen schien, nahm ihre Popularität rasch ab. Darüber hinaus wurde zu dieser Zeit bekannt, dass sich das Königshaus mit überzogenen Steuererleichterungen und anderen Privilegien selbst bereicherte, was den Unmut natürlich weiter wachsen lies. Erst nach dem Tod von Diana und einer sehr emotionalen Rede der Queen, in der sie die Leistungen von Diana anerkannte, verbesserte sich ihr Image wieder. Eine prachtvolle und emotionale Feier bezüglich ihrer goldenen Hochzeit mit Prinz Philip tat darüber hinaus ihr Übriges. Der Ehemann von Queen Elizabeth leistete sich allerdings auch immer wieder kleinere und größere Fehltritte. So ließ er während der Besichtigung einer Firma bezüglich eines unschönen Sicherungskastens den Satz fallen: "Da ist bestimmt ein Inder dran gewesen." Das sorgte natürlich für einen Aufschrei in der Bevölkerung und war für die Medien ein gefundenes Fressen. Auch der Skandal Prinz Andrew und die Missbrauchsvorwürfe von Virginia Giuffre erschütterten das britische Königshaus schwer und verschafften Queen Elizabeth II. so einige Negativ-Schlagzeilen. Zum Unmut der Bevölkerung gewährte sie dem Prinzen Zuflucht auf Schloss Balmoral und bezahlte mehrere Millionen aus ihrem Vermögen für seine Anwälte. Nichtsdestotrotz ist die Queen die dienstälteste Monarchin in der britischen Geschichte und weist weltweit die längste Amtszeit überhaupt auf. Im Jahr 2022 feiert sie ihr Platin-Thronjubiläum.
Die Königin von Grossbritannien ganz privat
Queen Elizabeth II. hat sich im Laufe der Jahre nicht nur als geschickte Regentin einen Namen gemacht, auch privat hegte sie viele Talente. So war sie zum Beispiel eine begnadete Hobbyfotografin, spielte Ukulele und parodierte gerne ihre Mitmenschen. Darüber hinaus amüsierte sie sich beim Gesellschaftsspielen wie Solitär, Trivial Pursuit und Scrabble. Ihre größten Leidenschaften allerdings waren die Corgi- und Pferdezucht. Den ersten Corgi namens Susan bekam sie 1944. Seitdem hatte sie über 30 Hunde dieser Rasse in ihrem Besitz. Sie war auch die Erste, die die Hunderasse Dorgi (Mischung aus Welsh Corgi und Dachshund) erfolgreich züchtete. Zudem ist ihre Rennpferdezucht bis heute sehr erfolgreich und bringt jedes Jahr neue Siegerpferde hervor. Diese Verbundenheit zu Tieren und der Natur war es auch, was das Thema Nachhaltigkeit für Elizabeth so wichtig machte. Einer ihrer ehemaligen Küchenchefs berichtete, dass es quasi einer Todsünde gleich kam, Obst und Gemüse nicht gemäß der Saison zu servieren. Erdbeeren im Januar waren somit fast ein Grund für einen Aufenthalt im Tower von London. Die Ehe mit ihrem verstorbenen Mann Prinz Philip war lang und sehr glücklich. Hinter verschlossenen Türen soll der Prinz seine Frau gerne scherzhaft als "Würstchen" oder "Kohlkopf" bezeichnet haben, was Queen Elizabeth II. nur mit einem Augenzwinkern quittierte. Heute erfreut sich die Queen - mit kleinen Einschränkungen aufgrund des hohen Alters - noch immer einer guten Gesundheit. Wegen der Corona-Pandemie zog sie vom Buckingham Palast nach Schloss Windsor um, wo sie voraussichtlich auch bis zum Ende ihrer Regentschaft bleiben wird.