Prinz Charles

Inhaltsverzeichnis
- Prinz Charles
- Prinz Charles: Seine Kindheit und Jugend
- Studium, Wehrdienst und Repräsentation des Prinzen von Wales
- Prinz Charles und die Hochzeit mit Lady Diana Spencer
- Der tragische Tod von Prinzessin Diana
- Prinz Charles' Hochzeit mit seiner Langzeit-Liebe Camilla Parker-Bowles
- Ehrenamtliches Engagement des britischen Thronfolgers
- Prinz Charles und seine Auszeichnungen
- Hobbys und Interessen des Prinzen von Wales
- Die Windsors: Royale Verwandtschaft
- Prinz Charles hat ein beeindruckendes Vermögen
- Öffentliche Wahrnehmung
Prinz Charles
- Bürgerlicher Name: Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor
- Titel: Prince of Wales
- Geburtsdatum: 14.11.1948
- Geburtsort: London/Grossbritannien
- Größe: 1,77 Meter
- Augenfarbe: blau
- Familienstand: verheiratet (in zweiter Ehe)
- Sternzeichen: Skorpion
- Eltern: Queen Elizabeth II. und Prinz Philip
- Partner/in: Herzogin Camilla (verheiratet seit 2005), Prinzessin Diana (1997 verstorben)
- Kinder: Prinz William (geboren 1982) und Prinz Harry (geboren 1984)
- Beruf: Prinz, Historiker, Soldat, Unternehmer, Öko-Bauer, Archäologe, Autor
- Wohnort: London
- Vermögen: über 20 Millionen Britische Pfund
Prinz Charles: Seine Kindheit und Jugend
Prinz Charles wurde am 14. November 1948 in London als der älteste Sohn von Queen Elizabeth II. (damals: Kronprinzessin) und Philip Mountbatten (Prinz Philip) geboren. Sein bürgerlicher Name ist Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor. Seit 1953 ist er Thronfolger im britischen Königreich und dementsprechend in die royalen Pflichten eingebunden. Prinz Charles wuchs im königlichen Buckingham Palace in London auf. Dort wurde er zunächst privat unterrichtet. Später ging er auf das Internat Gordonstoun in Schottland.
Studium, Wehrdienst und Repräsentation des Prinzen von Wales
An der Universität von Cambridge studierte Prinz Charles Archäologie, Anthropologie und Geschichte. Er schloss das Studium mit den Bachelor ab. Anschließend leistete er seinen Wehrdienst in der Royal Navy und bei der Royal Air Force. Aus der Armee schied er 1976 aus. Zurück im Buckingham Palace, übernahm er in seinem noch jungen Alter verstärkt repräsentative Aufgaben und entlastete damit seine Mutter Queen Elizabeth II.
Prinz Charles und die Hochzeit mit Lady Diana Spencer
Am 29. Juli 1981 heiratete Charles die adelige Diana Spencer. Die Traumhochzeit fand in der "St. Paul's Cathedral" statt. An der Zeremonie nahm fast das gesamte britische Volk Anteil. Weltweit sahen bzw. hörten mehr als eine Milliarde Menschen die Fernseh- und Radioübertragung. In den folgenden Jahren wurden die Kinder, Prinz William und Prinz Harry, geboren. Die Ehe zwischen Prinz Charles und Lady Diana entwickelte sich nicht glücklich. Der Thronnachfolger hielt weiterhin Kontakt zu seiner Jugendliebe Camilla Parker-Bowles und begann ein Verhältnis mit ihr. Ab 1987 wurden Charles und Diana in der Öffentlichkeit nur noch selten gemeinsam gesehen. Die Boulevardpresse berichtete kontinuierlich über die Ehekrise. Die meisten Briten standen auf der Seite von Lady Diana und gaben Prinz Charles die Schuld am Zerbrechen der Ehe. Durch das im Jahr 1992 veröffentliche Buch "Diana: Ihre wahre Geschichte" erfuhr die Öffentlichkeit von Details über die Beziehung zwischen dem Kronprinzen und Camilla. 1992 erfolgte ganz offiziell die Trennung von Lady Diana. Im Sommer 1996 wurden Prinz Charles und Lady Di rechtskräftig geschieden.
Der tragische Tod von Prinzessin Diana
Am 31. August 1997 starb Prinzessin Diana, nachdem sie von der Presse gejagt worden war. Am 5. September wurde sie beerdigt. Queen Elizabeth ließ erneut ihre kritische Distanz zu Lady Di erkennen. Das Volk nahm ihr dies sehr übel. Daraufhin erkannte die Queen ihren Fehler und hielt vor der Nation eine bewegende Trauerrede. Nach dem Tod der Königin der Herzen war Prinz Charles mit Imageproblemen konfrontiert. Die Beziehung zu seiner langjährigen Geliebten Camilla Parker hielt weiter an. Aber Camilla wurde in weiten Teilen der Bevölkerung nicht akzeptiert. Von da an engagierte sich der Kronprinz verstärkt für soziale, ökologische und kulturelle Zwecke. Dadurch gelang es ihm, wieder an Beliebtheit zu gewinnen.
Prinz Charles' Hochzeit mit seiner Langzeit-Liebe Camilla Parker-Bowles
Die beiden Söhne des Kronprinzen gaben einer Hochzeit mit Camilla ihren Segen. Daraufhin befürwortete auch eine Mehrheit der britischen Bevölkerung die Eheschließung. Nach einer Änderung des Scheidungsrechts stand der Hochzeit nichts mehr im Weg. Am 9. April 2005 heiratete er Camilla Parker-Bowles im Rathaus von Windsor. Seitdem ist Camilla die Herzogin von Cornwall. Königin Elisabeth II. war bei der Hochzeit nicht anwesend. Ursprünglich war die Zeremonie für den 8. April vorgesehen. Aus Rücksicht auf die an diesem Tag stattfindende Beerdigung von Papst Johannes Paul II. wurde die Hochzeit um einen Tag verschoben.
Ehrenamtliches Engagement des britischen Thronfolgers
Wie es für Royals in höheren Positionen üblich ist, betätigt sich Prinz Charles in verschiedenen wohltätigen Vereinen und Organisationen. Ende der siebziger Jahre gründete Charles seine eigene Stiftung mit dem Namen "The Prince's Trust", die sich um benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene kümmert. Auch den Umwelt- und Naturschutz entdeckte der Kronprinz als seine Leidenschaft. Er setzt sich aktiv für die ökologische Landwirtschaft ein. Seit 1985 betreibt er die Duchy Home Farm in Tetbury. Prinz Charles engagiert sich außerdem für den Schutz der Regenwälder und unterstützt Maßnahmen gegen den Klimawandel.
Prinz Charles und seine Auszeichnungen
Für sein Engagement wurden dem Kronprinzen viele Preise und Auszeichnungen zuteil. Unter anderem erhielt er den Order of the Garter und den Order of the Bath. In Australien wurde ihm der Titel "Ritter des Ordens" verliehen. Aus Deutschland erhielt Prinz Charles für seinen Einsatz im Ökolandbau die Bodo-Manstein-Medaille des BUND sowie den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Außerdem wurde er mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
Hobbys und Interessen des Prinzen von Wales
Seine wenige Freizeit verbringt Prinz Charles gerne in der Natur. Jagen und Spazierengehen zählen zu seinen Hobbys. Neben seiner Naturverbundenheit spielt dabei sicher auch einer Rolle, dass er aktiv zu einem guten Gesundheitszustand beitragen will. Darüber hinaus interessiert sich Prinz Charles für Architektur und Aquarellmalerei. Aus diesen persönlichen Interessen ergeben sich oft öffentlichkeitswirksame Aktionen. Auch als Autor ist der Kronprinz engagiert. Er hat mehrere Bücher geschrieben und darin seine Sicht auf die Welt sowie einige Zukunftsthemen erläutert.
Die Windsors: Royale Verwandtschaft
Mütterlicherseits stammt Charles aus dem Haus Windsor. Als Elizabeth ihrem Vater nach dessen Tod im Jahr 1953 nachfolgte, wurde Charles als ihr ältester Sohn automatisch zum britischen Kronprinzen. Seitdem trägt er den Titel "Prince of Wales". Väterlicherseits stammt er aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Er gilt als der ewige Kronprinz. Denn seine Mutter, Queen Elizabeth II., behielt den Thron stets fest in der Hand. Da sie auch im hohen Alter ihren royalen Pflichten nachkam und kein Zweifel an Ihrem guten Gesundheitszustand bestand, wurde immer wieder über einen Thronverzicht durch Prinz Charles spekuliert. Falls er auf den Thron verzichtet, würde Prinz William als ältester Sohn von Charles die Nachfolge von Queen Elizabeth übernehmen. Ohne einen Thronverzicht wäre William der neue Kronprinz im königlichen Buckingham Palace.
Prinz Charles hat ein beeindruckendes Vermögen
Als Kronprinz hat Charles Anspruch auf den "Duchy of Cornwall Trust". Dabei handelt es sich um einen Fonds, der mit einem umfangreichen Portfolio aus Vermögenswerten und Immobilien gespeist ist. Das jährliche Einkommen aus diesem Treuhandfonds beläuft sich auf über 20 Millionen Britische Pfund (umgerechnet rund 17 Millionen Euro).
Öffentliche Wahrnehmung
Das Image von Prince Charles war größeren Schwankungen unterworfen. Einerseits bewunderten die Briten seinen Einsatz und seine Disziplin bei der Wahrnehmung seiner repräsentativen Aufgaben. Andererseits war das britische Volk immer wieder irritiert und schockiert von den privaten Ausschweifungen des Prinzen. Das öffentliche Ansehen von Prinz Charles entwickelte sich aber in den vergangenen 25 Jahren deutlich zum Positiven. Durch seine facettenreichen Hobbys und Ehrenämter zeigt er Größe und beweist Verantwortungsbewusstsein. Auf die meisten Bürger in Großbritannien wirkt er authentisch, engagiert und nahbar.