Kronprinzessin Victoria von Schweden

Kronprinzessin Victoria von Schweden © Linda Brostroem/Kungl. Hovstaterna

Kronprinzessin Victoria von Schweden

  • Bürgerlicher Name:Victoria Ingrid Alice Désirée, Herzogin von Västergötland
  • Titel: Kronprinzessin von Schweden
  • Geburtsdatum: 14. Juli 1977
  • Geburtsort: Solna
  • Größe: 1,72 m
  • Familienstand: verheiratet mit Prinz Daniel
  • Sternzeichen: Krebs
  • Kinder: Prinzessin Estelle (*2012), Prinz Oscar (*2016)
  • Wohnort: Schloss Haga in Solna bei Stockholm

Kronprinzessin Victoria von Schweden: Ihre Geburt veränderte die Thronfolge für immer

Am 14. Juli 1977 erblickte Kronprinzessin Victoria von Schweden im Karolinska Krankenhaus in Solna bei Stockholm im Sternzeichen Krebs das Licht der Welt. Sie ist das erste Kind von König Carl XVl. Gustaf und Königin Silvia aus dem Hause Bernadotte. Ihr voller Name lautet Victoria Ingrid Alice Désirée, Kronprinzessin von Schweden, Herzogin von Västergötland. Rechtmäßige Thronfolgerin war Victoria übrigens nicht seit ihrer Geburt, denn zu dem Zeitpunkt war es ausschließlich den männlichen Kindern des Königspaars vorbehalten, den schwedischen Thron zu besteigen. Deshalb hatte ihr Bruder Prinz Carl Philip zunächst das Vorrecht auf die Krone, und zwar bis zum 1. Januar 1980. An diesem Tag wurde Schwedens Thronfolgegesetz geändert. In der britischen Thronfolge steht Victoria auf Platz 196 der Thronfolge. Der Grund: Sie ist die Urenkelin von Prinzessin Margaret von Connaught.

Die Kindheit und Jugend von Kronprinzessin Victoria von Schweden

Die Taufe von Kronprinzessin Victoria von Schweden fand am 27. September 1977 in Stockholms Schlosskirche statt. Am 13. Mai 1979 wurde ihr Bruder Prinz Carl Philip geboren und am 10. Juni 1982 kam ihre Schwester Prinzessin Madeleine zur Welt. Während die Thronerbin von 1982 bis 1984 die Vorschule der Kirchengemeinde Västerled im Stockholmer Stadtteil Bromma besuchte, kursierte in den News noch nichts über ihre Legasthenie. Wegen ihrer angeborenen Lese- und Rechtschreibschwäche hatte Victoria während ihrer Schulzeit große Probleme. Trotzdem schaffte sie es nach ihrer Grundschulzeit auf das Enskilda Gymnasiet in Stockholm, wo sie 1996 ihr Abitur bestand. In den Sommerferien bekam sie regelmäßig die Gelegenheit, in Deutschland, der Heimat ihrer Mutter, und in den USA ihre englischen und deutschen Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Magersucht: Das dunkle Kapitel im Leben von Kronprinzessin Victoria von Schweden

Während ihrer Jugend wirkte die Kronprinzessin bei öffentlichen Auftritten besorgniserregend abgemagert. In den News wurde gemunkelt, dass sie unter Magersucht leide. Das anfängliche Gerücht bewahrheitete sich schließlich. Victoria haderte in ihren frühen Jahren immens mit ihrer Rolle als zukünftige Königin von Schweden und der damit verbundenen Verantwortung gegenüber ihrem Volk. Um sich von ihrer Krankheit zu erholen und zu studieren, zog sie in die USA. Seit ihrer Rückkehr nach Schweden im Jahr 2000 gilt sie als genesen.

Ausbildungs- und Studienjahre der schwedischen Thronerbin

Neben Deutsch und Englisch lernte Kronprinzessin Victoria von Schweden intensiv Französisch; ihre Sprachkenntnisse kultivierte sie von 1996 bis 1997 an der Université Catholique de l'Ouest in Angers. An der US-amerikanischen Elite-Universität Yale studierte sie dann von 1998 bis 2000 Geschichte und Politikwissenschaft. Um sich auf ihr zukünftiges Amt als Königin vorzubereiten, durchlief sie zudem diverse Praktika. Im Jahr 1997 schnupperte sie in den Arbeitsalltag der schwedischen Regierung und verbrachte während ihres Auslandsstudiums einen Monat an der schwedischen Botschaft in Washington D.C. sowie zwei Monate bei den Vereinten Nationen. Weitere Praktika absolvierte die Kronprinzessin bei der schwedischen Außenhandelskammer in Berlin und Paris und bei unterschiedlichen schwedischen Firmen. Im Jahr 2003 unterzog sie sich einer militärischen Grundausbildung.

Kronprinzessin Victoria von Schweden & die Liebe: Wie aus einem Fitnesstrainer Prinz Daniel wurde

Bevor er der Ehemann von Kronprinzessin Victoria von Schweden wurde, hatte Prinz Daniel als Fitnesstrainer gearbeitet. In seinem eigenen Studio "Balance" in Stockholm lernte sich das Paar 2001 kennen. Zu dem Zeitpunkt hieß der heutige Prinzgemahl noch Daniel Westling. Er war Single, brachte die Kronprinzessin zum Lachen und verhalf ihr zu neuer Leichtigkeit in ihrem Leben, das von öffentlicher Beobachtung geprägt war. Während ihres Fitnesstrainings verliebte sie sich in den Mann aus dem Volk und verkündete bei ihrer Verlobung am 24. Februar 2009: "Mit Daniel an meiner Seite fühle ich mich geborgen."

Am 19. Juni 2010 feierte das Paar in der Stockholmer Nicolaikirche (Storkyrkan) Hochzeit. Ganz Schweden freute sich auf diesen Tag, an dem die Braut mit ihrem kostbaren Kopfschmuck aus Gold Aufmerksamkeit erregte. Das mit Perlen verzierte Pariser Kamée-Diadem soll 1809 ein Geschenk Napoleon Bonapartes an seine erste Ehefrau, Kaiserin Josephine, gewesen sein. Mit deren Enkelin Josephine von Leuchtenberg fand es seinen Weg an den schwedischen Hof. Auch Königin Silvia hatte es bei ihrer Hochzeit im Jahr 1976 getragen.

Kronprinzessin Victoria von Schweden und Prinz Daniel freuen sich über Nachwuchs

Prinz Daniel ist aus dem schwedischen Adel mittlerweile nicht mehr wegzudenken, denn er und Victoria gründeten ihre eigene kleine Familie und zogen zusammen nach Schloss Haga in Solna. 2011 wurde die Kronprinzessin schwanger und brachte am 23. Februar 2012 ihre Tochter Estelle Silvia Ewa Mary, Herzogin von Östergötland, zur Welt. Mit ihrer Geburt nahm Prinzessin Estelle den zweiten Platz in der schwedischen Thronfolge ein. 2015 wurde Victoria erneut schwanger. Am 2. März 2016 wurde Baby Nummer zwei geboren: ein Junge mit dem vollen Namen Oscar Carl Olof, Herzog von Skane. Royal-Fans ist er natürlich besser als Prinz Oscar bekannt.

Neben ihren eigenen Kindern hat Kronprinzessin Victoria von Schweden mehrere Patenkinder, darunter ihre Nichte Prinzessin Leonore von Schweden, Prinz Christian zu Dänemark, Prinzessin Eléonore von Belgien und Catharina-Amalia von Oranien-Nassau, Kronprinzessin der Niederlande.

Böse Gerüchte über Trennung und Scheidung

In der Presse halten sich seit 2021 hartnäckige Gerüchte, dass Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel kurz vor der Trennungstünden und sogar eine Scheidung in Betracht zögen. In den News hieß es, dass Daniel bereits seine Koffer gepackt habe und aus Schloss Haga ausgezogen sei. Vom 13. bis 17. März 2022 reiste er im Rahmen seines Unternehmerprogramms "Prins Daniel Fellowship" ohne seine Frau in die USA. Weil das schwedische Online-Magazin die Trennungsspekulationen bei Schwedens Traumpaar monatelang angeheizt hatte, dementierten die Royals ihre Scheidung schließlich in einem öffentlichen Statement. Nichtsdestotrotz pochen schwedische Medien mit ihren News weiter auf Trennung. Wieviel Wahrheit in diesen Zeilen steckt, bleibt jedoch abzuwarten.

Die offiziellen Aufgaben der Thronfolgerin Victoria von Schweden

Zu den offiziellen Aufgaben der Thronerbin gehört es, ihren Vater Carl XVI. Gustaf bei dessen repräsentativen Aufgaben zu unterstützen. Als Vertreterin des Monarchen unternimmt Kronprinzessin Victoria von Schweden seit 2001 Staatsbesuche im Ausland, während sie sich insbesondere für Entwicklungs- und Friedenspolitik interessiert. Auch bei Staatsfeierlichkeiten wie dem schwedischen Nationalfeiertag glänzt die Kronprinzessin regelmäßig mit ihrer Anwesenheit, ebenso bei der Verleihung des Nobelpreises. Die Organisation ihrer zahlreichen Termine übernimmt ihr Hofstaat. Ihr Herzensanliegen ist der Victoriafonden, der Rehabilitierungsmaßnahmen für behinderte Kinder finanziert.

Orden und Ehrungen für die schwedische Kronprinzessin

Wie im Hochadel üblich, ist auch Kronprinzessin Victoria von Schweden im Laufe ihres Lebens bereits mit unterschiedlichen Wappen, Orden und Ehrungen ausgezeichnet worden. 1995 wurde ihr beispielsweise in Schweden der königliche Seraphinenorden verliehen. Im gleichen Jahr erhielt sie den dänischen Elefanten-Orden, das Großkreuz des norwegischen Ordens des heiligen Olav und den Orden des Marienland-Kreuzes, 1. Klasse in Estland. Ebenfalls 1995 wurde sie in Lettland zum Großoffizier des Drei-Sterne-Ordens und in Litauen zum Großoffizier des Ordens des litauischen Großfürsten Gediminas ernannt. In Estland folgte 2011 eine weitere Auszeichnung für Schwedens Thronerbin: der Orden des weißen Sterns, 1. Klasse. Dies ist nur eine kleine Auswahl der bisherigen internationalen Ehrungen für Victoria.

Gesundheitliche Sorgen: Kronprinzessin Victoria von Schweden kämpfte gegen Corona

Im Laufe der Covid-19-Pandemie gerieten auch Kronprinzessin Victoria und Prinz Daniel mit unerfreulichen News in die Schlagzeilen. Das Paar hatte sich zweimal mit Corona infiziert. Erstmals waren die beiden im März 2021 positiv auf das Virus getestet worden. nachdem es ihren Bruder Carl Philip und dessen Ehefrau Prinzessin Sofia schon im November 2020 erwischt hatte. Im Januar 2022 der nächste Schock: Trotz vollständiger Impfung zeigte ein Test wieder Corona an, was sich bei Victoria und ihrem Ehemann laut einer Erklärung des Königshauses durch Erkältungssymptome äußerte. Das Paar erholte sich daraufhin in Isolation.

Das Vermögen von Kronprinzessin Victoria von Schweden

Bis 2016 war das Vermögen des schwedischen Königshauses ein Buch mit sieben Siegeln, doch dann enthüllte die Boulevardzeitung Expressen konkrete Zahlen und berief sich dabei auf Gerichtsdokumente. Demnach flossen umgerechnet rund 10 Millionen Euro aus der öffentlichen Kasse an die königliche Familie, um den private Unterhalt, Ländereien und Anwesen wie Schloss Drottningholm zu finanzieren. Darüber hinaus sollen die Familienmitglieder Geld mit Erbschaften und Börsengeschäften verdienen. Laut Expressen habe Kronprinzessin Victoria von Schweden im Jahr 2016 nach Abzug von Steuern 149.000 Euro eingefahren, während ihre Schwester Madeleine nach Angaben in ihrem Steuerbescheid 164.000 Euro verdient haben soll.