Kronprinz Haakon von Norwegen

Kronprinz Haakon von Norwegen © Jørgen Gomnæs / Det kongelige hoff.

Kronprinz Haakon von Norwegen

  • Bürgerlicher Name: Haakon Magnus von Norwegen
  • Titel: Kronprinz von Norwegen
  • Geburtsdatum: 20. Juli 1973
  • Geburtsort: Oslo (Norwegen)
  • Größe: 188 cm
  • Familienstand: verheiratet mit Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen
  • Sternzeichen: Krebs
  • Kinder: Prinzessin Ingrid Alexandra von Norwegen (*2004), Prinz Sverre Magnus von Norwegen (*2005) und Stiefsohn Marius Borg Høiby (*1997)
  • Wohnort: Königliches Gut Skaugum in Asker/Oslo

Lebensweg und Ausbildung von Kronprinz Haakon von Norwegen

Die Königsfamilie in Norwegen hat einen Stammbaum, der nur bis ins 20. Jahrhundert zurückreicht. 400 Jahre lang war das Land von Dänen und Schweden besetzt. Noch die Großeltern von Kronprinz Haakon von Norwegen waren der gebürtige Däne König Olav V. und die Prinzessin Märtha von Schweden. Doch seine Eltern, König Harald V. und Königin Sonja von Norwegen, wurden beide im Jahr 1937 in der norwegischen Hauptstadt Oslo geboren. Die Hochzeit des Königspaares fand 1968 statt. Ihre Tochter Märtha Louise Prinzessin von Norwegen kam am 22. September 1971 zur Welt. Haakons ältere Schwester ist eine Geistheilerin und mit dem US-Schamanen Durek Verrett liiert.

Kronprinz Haakon von Norwegen ist ein Mitglied des Adelshauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Er wurde am 20. September 1973 in der Schlosskapelle zu Oslo getauft. Der Name Haakon bedeutet frei übersetzt „hochgeborener Sohn“. Sieben norwegische Monarchen hießen so. 1980 wurde Haakon in Smestad im Osloer Bezirk Vestre Aker eingeschult. 1992 wechselte er in die gymnasiale Oberstufe des Kristelig Gynasiums und schloss diese mit der Hochschulreife ab. Bei der Marine Norwegens absolvierte Haakon seinen Militärdienst. Er durchlief eine Offiziersausbildung und diente ein Jahr an Bord von Kriegsschiffen und Raketentorpedobooten.

1996 begann Kronprinz Haakon von Norwegen ein Studium der Politikwissenschaft an der renommierten kalifornischen Universität Berkeley. Er schloss mit dem Bachelor ab und studierte ab 1999 Rechtswissenschaften an der Universität in Oslo. Im selben Jahr lernte er die gleichaltrige Mette-Marit Tjessem Høiby auf dem Quart-Musikfestival in Kristiansand kennen und verliebte sich in sie. Am 25. August 2001 fand ihre Hochzeit im Osloer Dom statt. Das Paar lebte von 2002 bis 2003 in Großbritannien, wo Kronprinz Haakon von Norwegen an der London School of Economics seinen Master in internationaler Politik ablegte.

Das ist die Familie von Kronprinz Haakon von Norwegen

Seine bürgerliche Ehefrau, die heutige Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen, brachte einen Sohn mit in die Ehe. Marius Borg Høiby stammte aus einer früheren Beziehung und wurde am 13. Januar 1997 geboren. Dieser Umstand stieß auf starkes Interesse bei den Medien und der globalen Öffentlichkeit. Nicht nur Mette-Marits Status als alleinerziehende Mutter, sondern auch ihre Vergangenheit wurden kontrovers diskutiert. Als der Vater ihres Sohnes wegen Drogendelikten verurteilt wurde, trat die Braut vor der Hochzeit die Flucht nach vorne an: Sie bekannte sich zu ihrer stark rebellischen Jugend. Für seine Frau hätte Kronprinz Haakon von Norwegen sogar auf die Thronfolge verzichtet - so stark war und ist seine Solidarität mit ihr.

Das älteste gemeinsame Kind des Kronprinzenpaares ist Prinzessin Ingrid Alexandra von Norwegen, die hinter Haakon den zweiten Platz in der Thronfolge einnimmt. Bei ihrer Taufe am 17. April 2004 in Oslo standen König Harald V. von Norwegen, Kronprinz Frederik von Dänemark, Kronprinzessin Victoria von Schweden, König Felipe VI. von Spanien, Prinzessin Märtha Louise von Norwegen und ihre Großmutter Marit Tjessem Pate. Bis 1991 sah das Thronfolgegesetz des Landes eine rein männliche Thronfolge vor. Doch seither bezieht man die erstgeborene Tochter ebenfalls in die norwegische Thronfolge ein. Haakon und Mette-Marit verkörpern die mittlere Generation in der Königsfamilie Norwegen und ihrem Stammbaum.

Ihr Sohn Prinz Sverre Magnus von Norwegen steht auf dem dritten Platz der Thronfolge. Seine Paten waren am 4. März 2006 in Oslo Königin Sonja von Norwegen, Königin Máxima der Niederlande, Kronprinz Paul von Griechenland, Prinzessin Rosario von Bulgarien, Espen Høiby, Bjørn Stensland und Marianne Gjellestad. Während seine Schwester Ingrid Alexandra den Titel "Königliche Hoheit" trägt, lautet der Titel von Prinz Sverre Magnus einfach "Hoheit". Haakon ist außerdem ein Ururenkel von König Eduard VII. und belegt den 84. Platz in der Thronfolge des Vereinigten Königreichs Großbritannien (Stand 2020). Seine beiden Kinder folgen auf weiteren Plätzen.

Kronprinz Haakon von Norwegen: Schicksalsschlag für Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen

Dass die bei den Norwegern längst sehr beliebte Ehefrau von Kronprinz Haakon von Norwegen an einer schweren Krankheit leidet, wurde im Herbst 2018 bekannt gegeben: Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen hat eine chronische und progressiv verlaufende Lungenfibrose. Diese Krankheitist nicht heilbar, heißt es. Anlässlich ihrer Hochzeit richtete das Kronprinzenpaar einen Humanitären Fonds ein. Mette-Marit ist Schirmherrin mehrerer karitativer Organisationen und Sonderbotschafterin für UNAIDS, ein gemeinsames Programm für HIV/Aids der Vereinten Nationen.

Kronprinzessin Mette-Marit von Norwegen besitzt ein ausgeprägtes Interesse für Musik und Literatur. Im Jahr 2008 wurde ihr eine Goldene Schallplatte verliehen: Von der Kronprinzessin stammte die Zusammenstellung der Kirchenlieder für eine CD. 2019 fungierte sie als Herausgeberin einer Anthologie mit Erzählungen von norwegischen Autoren. Wer ihre aktuellen Aktivitäten verfolgen möchte, kann sich auf Instagram über Kronprinzessin Mette-Marit informieren.

Kronprinz Haakon: Sein Vermögen & private Details

Finanziell kann Kronprinz Haakon von Norwegen seiner Familie eine gesicherte Existenz bieten. 1,05 Millionen Euro jährlich fließen an das Kronprinzenpaar. Insgesamt kostet das norwegische Königshaus seine Bürgerinnen und Bürger rund 50 Millionen Euro pro Jahr. Das Privatvermögen von König Harald V. von Norwegen beläuft sich 26,9 Millionen Euro. Offizieller Wohnsitz der Royals ist das Königliche Schloss in Oslo. Dort finden auch die meisten offiziellen Events statt. In Oslo, Trondheim, Bergen und Stavanger befinden sich weitere Residenzen der norwegischen Königsfamilie. Das Gut Skaugum in Asker bei Oslo, auf dem das Kronprinzenpaar wohnt, ist Teil des Privatbesitzes der königlichen Familie.

In Laufe der Jahre erhielt Kronprinz Haakon von Norwegen zahlreiche nationale Ehrungen und Medaillen, darunter das Ritter Großkreuz des Verdienstordens und die Verdienstmedaille der Naval Society in Gold. Aus dem Ausland wurde der Kronprinz ebenfalls vielfach geehrt: In Deutschland bekam er beispielsweise das Großkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen, in Österreich die Große Golddekoration mit Schärpe des Ehrenordens für Verdienste um die Republik Österreich. Ferner trägt das jährlich stattfindende Pferderennen "Kronprins Haakons Pokalløp" in der Stadt Drammen südwestlich von Oslo seinen Namen. Außerdem wurde ein Forschungsschiff nach Haakon benannt: Der ozeanographische Eisbrecher "Kronprinz Haakon" fährt seit 2018 unter norwegischer Flagge und gilt als das modernste seines Typs. Zu 50 Prozent gehört das Eisbrecher-Schiff der Universität in Tromsø und zu 30 Prozent dem Norwegischen Polarinstitut.

Kronprinz Haakon von Norwegen hält sich gern im Freien auf. Um abzuschalten, läuft er Ski oder geht schwimmen, wandern und campen. Wassersportarten sind seine Passion: Er kann segeln und surfen und kennt sich mit Kite- und Wakeboarding sowie mit Kajak fahren aus. Seine Sportbegeisterung zeigte sich auch schon bei Olympischen Spielen: 1994 in Lillehammer durfte Haakon den Kessel des Olympischen Feuers anzünden. Im Jahr 2010 repräsentierte Haakon Norwegen bei der Olympia-Eröffnung im kanadischen Vancouver. Bei seiner Arbeit legt er den Fokus stark auf die Bereiche Umweltschutz und neue Energien. Er engagiert sich ebenfalls auf dem Gebiet von nachhaltigem Unternehmertum. Haakon schätzt es, Technik und Wirtschaft mit seiner Vorliebe für Outdoor-Aktivitäten zu kombinieren. Über die von ihren Mitgliedern geführte Jugendorganisation "4H Norge", deren Schirmherr Haakon ist, informieren Soziale Netzwerke wie Facebook und Instagram.

Noch mehr Details über Haakons Persönlichkeit

Ferner hält der auch kulturell bewanderte Kronprinz die Schirmherrschaft über das "Ibsen Stage Festival", das "Nordland Music Festival", das Symphonieorchester Stavanger und weitere Organisationen inne. Damit nicht genug: Haakon betätigt sich freiwillig als Botschafter des UNDP (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen) und gehörte über Jahre der Initiative "Young Global Leaders" an. Beim Weltwirtschaftsforum in Davos ist der Kronprinz regelmäßig zu Gast. Auf royale Polarexpedition ging er mit zwei befreundeten Thronfolgern aus den skandinavischen Nachbarländern: mit Kronprinzessin Victoria von Schweden und Kronprinz Frederik von Dänemark.

Einige Monate durfte Kronprinz Haakon von Norwegen in der Vergangenheit die Aufgaben eines Regenten übernehmen. Dies war aufgrund von Erkrankungen des Königs der Fall und zwar vom November 2003 bis zum April 2004 und vom April 2005 bis zum Juni desselben Jahres. Ansonsten widmet er sich vorwiegend repräsentativen Aufgaben und seinen persönlichen Interessen. Haakon kann als aufgeschlossener moderner Mann bezeichnet werden. Dass er sich für fortschrittliche Projekte stark macht, trägt ihm Respekt ein. Überhaupt brauchen sich die norwegischen Royals keine Sorgen um ihre Ansehen zu machen. Anlässlich König Haralds 85. Geburtstag 2022 führte der TV-Sender NRK eine Umfrage in der Bevölkerung durch. Danach wünschen 78 Prozent der Norweger den Fortbestand der Monarchie. Eine breite Mehrheit befürwortet es, dass das Kronprinzenpaar das Königspaar eines Tages ablöst.