Königin Máxima der Niederlande

Inhaltsverzeichnis
- Königin Máxima der Niederlande
- Der Werdegang von Königin Máxima der Niederlande
- Privates über Königin Máxima der Niederlande: Frühere Beziehungen, Hochzeit und die Geburten der Töchter
- Königin Máxima der Niederlande: Der steinige Weg zur Traumhochzeit und das Glück danach
- Soziales Engagement, Auszeichnungen & royale Verwandtschaft
- Das Vermögen & die öffentliche Wahrnehmung von Königin Máxima der Niederlande
Königin Máxima der Niederlande
- Bürgerlicher Name: Máxima Zorreguieta Cerruti
- Titel: Königin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau
- Geburtsdatum: 17. Mai 1971
- Geburtsort: Buenos Aires, Argentinien
- Größe: 1,78 m
- Familienstand: verheiratet mit König Willem-Alexander der Niederlande
- Sternzeichen: Stier
- Kinder: Kronprinzessin Catharina-Amalia (*2003), Prinzessin Alexia (*2005) und Prinzessin Ariane (*2007)
- Wohnort: Schloss Huis ten Bosch in Den Haag
Der Werdegang von Königin Máxima der Niederlande
Königin Máxima der Niederlande wurde am 17. Mai 1971 in Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens, geboren. Ihr bürgerlicher Name lautet Máxima Zorreguieta Cerruti. Sie ist die Tochter von Jorge Zorreguieta und María del Carmen Cerruti. Máxima wuchs mit drei Geschwistern und zwei Halbgeschwistern auf. Die beiden Brüder heißen Martín und Juan Zorreguieta, ihre Schwester Inés Zorreguieta verstarb im Jahr 2018. Die drei Halbschwestern stammen aus der ersten Ehe ihres Vaters, deren Namen lauten María, Angeles und Dolores Zorreguieta.
Die Kindheit von Königin Máxima der Niederlande war unbeschwert. Die Familie lebte in dem wohlhabenden Bezirk Barrio Norte in Buenos Aires. Máxima war im Kreis der Familie geborgen und hatte gute Zukunftsaussichten. Sie besuchte die zweisprachige Northlands-Schule. Die Zweisprachigkeit mit Spanisch und Englisch kam ihr in ihrem späteren Leben zugute, denn Máxima strebte zunächst ein Studium und eine darauf aufbauende Berufstätigkeit an. Im Jahr 1988 machte sie Abitur, dann folgte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Katholischen Universität Buenos Aires. Ihr Interesse galt der Sprachbildung und der Mathematik. Bereits während des Studiums war Máxima sehr aktiv, sie unterrichtete zum Beispiel Kinder und Erwachsene in Mathematik und Englisch. Auch in der Arbeitswelt streckte sie ihre Fühler aus und jobbte in diversen Unternehmen, auch deshalb, um ihr Studium zu finanzieren.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums im Jahr 1995 arbeitete sie für verschiedene Banken in New York. Einer ihrer dortigen Arbeitgeber war die Deutsche Bank, für die sie von 1999 bis 2001 tätig war. Es folgte über die Deutsche Bank die Versetzung nach Brüssel, wo Máxima bis 2001 arbeitete. Aufgrund ihrer Herkunft bestand ein Interesse an politischen Zusammenhängen, denn ihr Vater war Politiker in Argentinien, unter anderem als Staatssekretär und Minister für Landwirtschaft. Màximas Vater verstarb im August 2017.
Privates über Königin Máxima der Niederlande: Frühere Beziehungen, Hochzeit und die Geburten der Töchter
Bevor Königin Máxima der Niederlande ihren späteren Ehemann König Willem-Alexander der Niederlande kennenlernte, hatte sie einige Beziehungen. Máxima war jung und lebenslustig, sodass sie neben engeren Kontakten auch einen großen Freundeskreis hatte und bei ihren Kollegen anerkannt war. Zu Beginn des Studiums war sie mit Tiziano Iachetti liiert. Diese Verbindung endete nach zwei Jahren. Anschließend folgte eine beziehungslose Phase, bis sich Máxima im vierten Studienuhr in den Koch Max Casa verliebte. Auch diese Beziehung war nicht von Dauer. Es kam dann zu einer eher flüchtigen Affäre mit dem mit dem Immobilienmakler Hernan Duprat. Vermutlich führte Màximas ausgefülltes Leben dazu, dass die ersten Beziehungen nicht besonders haltbar waren. Sie musste Arbeit und Studium unter einen Hut bringen, und sie ging fast jeden Abend aus. Als sie von Argentinien nach Ne York zog, behielt sie ihr ausschweifendes Partyleben bei. Warum auch nicht - die spätere Königin war jung und lebensfroh, sie wollte das Leben genießen.
Eine längere Beziehung ging sie in New York ein, nachdem sie den Deutschen Dieter Zimmermann kennenlernte. Diese Verbindung war zumindest so ernsthaft, dass die beiden nach etlichen Monaten ein gemeinsames Apartment im New Yorker Stadtteil Chelsea bezogen. Doch das dauerhafte Glück stellte sich nicht ein. Máxima arbeitete viel und war häufig auf Reisen, die Beziehung kühlte merklich ab.
Im März 1999 kam die Wende: Die heutige Königin Máxima der Niederlande lernte Willem-Alexander kennen, den Kronprinz der Niederlande. Das erste Zusammentreffen fand im spanischen Sevilla statt. Máximas Freundin Cynthia Kaufmann hatte die Finger im Spiel und organisierte das Treffen während eines gemeinsamen Urlaubs. Die Kuppelversuche waren erfolgreich, sodass Máxima und Willem-Alexander schon bald ein Paar wurden. Willem war von der temperamentvollen Argentinierin sofort begeistert, Máxima brauchte ein wenig länger. Aber die Liebe siegte! Máxima trennte sich von Dieter Zimmermann und machte sich mit dem Gedanken vertraut, demnächst Prinzessin zu sein. Schon bald war die Rede von einer Hochzeit!
Máxima bereitete sich gut auf ihr weiteres Leben vor. Noch in New York erlernte die sprachgewandte Argentinierin die niederländische Sprache. Nach ihrem Umzug in die Niederlände bemühte sie sich intensiv, ihre neue Heimat kennenzulernen. Sie wollte die Menschen in den Niederlanden verstehen und bereiste alle zwölf Provinzen. Mit vielen Kontakten zu Menschen jedes Alters und aller Gesellschaftsschichten konnte sie ein umfassendes Bild gewinnen.
Mit ihrer offenen, zugewandten Art gelang es ihr auch, die Diskussion über ihren Vater zu entkräften. Nachdem die Verbindung mit dem Kronprinzen bekannt wurde, konzentrierte sich die Öffentlichkeit auf die Vergangenheit ihres Vaters. Er hatte als Minister der
Militärregierung von General Jorge Rafael Videla angehört. Der Regierung wurde zur Last gelegt, dass sie 30.000 Regimegegner verfolgt hatte und verschwinden ließ. Keine guten Aussichten für die junge Frau, die schließlich irgendwann für die Niederlande mehr als nur eine repräsentative Figur sein sollte.
Königin Máxima der Niederlande: Der steinige Weg zur Traumhochzeit und das Glück danach
Prinzessin Beatrix hatte Bedenken. Es kam zu einem Besuch eines Historikers in Argentinien, der ein Gutachten erstellte. Máximas Vater war angeblich nicht direkt an den Taten der Regierung beteiligt, er musste jedoch davon gewusst haben. Um dem Glück seiner Tochter nicht im Wege zu stehen, distanzierte er sich von der Terrorherrschaft der Militärjunta und verurteilte diese. Jorge Zorreguieta beschloss außerdem, an der Hochzeit seiner Tochter nicht teilzunehmen. Für Königin Máxima der Niederlande war das eine schwere Entscheidung - sie erlebte aber auch gleichzeitig, wie sehr Willem-Alexander sie liebte. Denn er war bereit und fest entschlossen, Máxima auch ohne die Zustimmung des niederländischen Parlaments zu heiraten.
Glücklicherweise klärte sich alles: Das Parlament war einverstanden, am 30. März 2001 wurde die Verlobung des Paares bekanntgegeben. Königin Beatrix hatte zu diesem Zeitpunkt ihre zukünftige Schwiegertochter schon ins Herz geschlossen. Máxima erhielt am 17. Mai 2001 die niederländische Staatsbürgerschaft zusätzlich zur argentinischen. Sie beendete ihre Berufstätigkeit und widmete sich ihren neuen Aufgaben.
Die Heirat fand am 2. Februar 2002 statt. Die niederländische Bevölkerung verfolgte die Hochzeit in der Nieuwe Kerk in Amsterdam via TV. Selbstverständlich waren auch Schaulustige vor Ort, die nach der Trauung einen Blick auf das Brautpaar werfen wollten. Königin Máxima der Niederlande war jetzt ein Mitglied des niederländischen Königshauses. Sie behielt den katholischen Glauben bei, war allerdings damit einverstanden, dass zukünftige Kinder protestantisch getauft werden. Das Königshaus ist traditionell protestantisch, im Allgemeinen konvertieren angeheiratete Familienmitglieder zum protestantischen Glauben. Máxima zeigte jedoch, dass ihre Stärke einerseits in ihrem Selbstbewusstsein, andererseits in ihrer Kompromissfähigkeit lagen.
Drei zauberhafte Töchter für Königin Máxima der Niederlande und ihren Willem-Alexander und ein lebensveränderndes Ereignis
Die Ehe von Máxima und Willem-Alexander stand von Beginn an unter einem guten Stern, obwohl Máxima am Hochzeitstag verständlicherweise traurig über das Fernbleiben ihrer Eltern war. In kurzen Abständen kamen drei Töchter zur Welt: Am 7. Dezember 2003 wurde Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria geboren, die jetzt auf Platz der niederländischen Thronfolge steht. Die zweite Tochter Alexia Juliana Marcela Laurentien wurde am 26. Juni 2005 geboren. Schließlich folgte am 10. April 2007 die Geburt von Ariane Wilhelmina Máxima Ines.
Eine große Veränderung gab es im Jahr 2013. Am 30. April 2013 dankte Königin Beatrix ab, Willem-Alexander übernahm an diesem Tag den Thron und ist seitdem König der Niederlande. Máxima trägt den offiziellen Titel Prinzessin Máxima, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau. Sie wird mit Majestät angesprochen und darf aufgrund der ehelichen Verbindung auch Königin Máxima der Niederlande genannt werden.
Soziales Engagement, Auszeichnungen & royale Verwandtschaft
Seit ihrer Heirat kümmerte sich Königin Máxima der Niederlande um die sozialen Belange in ihrem neuen Heimatland. Dafür erhielt sie unter anderem den "Deutschen Medienpreis". Die Verleihung fand am 21. März 2014 im Kongresshaus von Baden-Baden statt. Eine ganz besondere Auszeichnung erhielt sie an ihrem 50. Geburtstag. König Willem-Alexander der Niederlande ehrte seine Frau mit dem Großkreuz des Ordens von Oranien. Er würdigte damit ihre Loyalität und Hingabe. Zudem war das gemeinsame Leben des Königs und der Königin weitestgehend frei von Skandalen - teilweise eine Seltenheit, wenn man andere Königshäuser näher betrachtet. Allerdings kam es im Jahr 2014 zu einer Begebenheit zwischen Willem-Alexander und Wladimir Putin, die im Nachhinein ein ungutes Licht auf den König wirft.
Bei den Vorfahren von Königin Máxima der Niederlande handelte es sich um ein bürgerliches Umfeld. Ihr Stammbaum reicht zwar bis zu König Alfons III. von Portugal zurück, allerdings waren Eltern und Großeltern nicht adelig. Die Töchter von Königin Máxima der Niederlande und König Willem-Alexander stehen in der niederländischen Thronfolge.
Das Vermögen & die öffentliche Wahrnehmung von Königin Máxima der Niederlande
Das Königspaar soll angeblich über ein Vermögen von über einer Milliarde Euro verfügen. Das ist unter den reichsten Familien der Niederlande Platz zwölf. Unter anderem soll das Paar Aktien der Ölgesellschaft Royal Dutch Shell besitzen. Der Grundbesitz ist ebenfalls beträchtlich.
Aller Anfang ist schwer, das gilt natürlich in hohem Maße, wenn eine Bürgerliche in eine royale Familie einheiratet. Königin Máxima der Niederlande schaffte es aber, die Herzen des niederländischen Volkes zu gewinnen, sodass ihr gern der Beiname "Königin der Herzen" gegeben wurde. Sie bemühte sich um Verständnis, sie war und ist authentisch und empathisch. Die Ehe ist beständig, die Töchter entwickeln sich gut - zahlreiche Pluspunkte, um der Königin wohlgesonnen zu sein.
Dazu trägt auch ihr unprätentiöses Styling bei. Die Kleider-Wahl der Königin ist zwar stets dem Anlass angemessen und, abhängig vom jeweiligen Ereignis, dementsprechend luxuriös. Aber sie trägt auch Kleider, die ihre immer noch jugendliche Ausstrahlung betonen, Kleider, die von jeder anderen Frau ebenfalls getragen werden könnten.
Beobachter und Fans des niederländischen Königshauses nehmen alles genau wahr. Hin und wieder taucht die Frage auf, ob die Königin raucht. Eingeweihte wissen, dass bereits Prinzessin Beatrix hin und wieder zur Zigarette griff. Königin Máxima der Niederlande rauchte ebenfalls - ihrer Gesundheit zuliebe darf man hoffen, dass es bei einem gelegentlichen Genuss bleibt.
- Königin Maxima der Niederlande
- Königin Maxima der Niederlande
- Maxima der Niederlande, Willem-Alexander der Niederlande
- Maxima der Niederlande, Willem-Alexander der Niederlande