Königin Margrethe von Dänemark

Inhaltsverzeichnis
- Königin Margrethe von Dänemark
- Die Kindheit und Jugend von Königin Margrethe von Dänemark
- Königin Margrethe ist eine Kettenraucherin
- Kreative Talente von Königin Margrethe von Dänemark
- Hochzeit mit einem französischen Diplomaten
- Die royale Verwandtschaft von Königin Margrethe von Dänemark
- Offizielle Aufgaben von Margrethe II. und das Vermögen der Königin
Königin Margrethe von Dänemark
- Bürgerlicher Name: Margrethe Alexandrine Þórhildur Ingrid Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
- Titel: Margrethe II. Königin von Dänemark (dänisch: Danmarks Dronning)
- Geburtsdatum: 16. April 1940
- Geburtsort: Schloss Amalienborg in Kopenhagen
- Größe: 1,82 Meter
- Familienstand: verwitwet nach dem Tod von Prinz Henrik von Dänemark
- Sternzeichen: Widder
- Kinder: Kronprinz Frederik und Prinz Joachim von Dänemark
- Wohnorte: Schloss Amalienborg, Schloss Fredensborg außerhalb von Kopenhagen, Schloss Gravenstein (Sønderborg), Schloss Marselisborg bei Aarhus
Die Kindheit und Jugend von Königin Margrethe von Dänemark
Als älteste Tochter des dänischen Kronprinzen Frederik und dessen Ehefrau Ingrid von Schweden kam Königin Margrethe von Dänemark am 16. April 1940 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen zur Welt. Ihr Großvater väterlicherseits, Christian X., war zum Zeitpunkt ihrer Geburt König von Dänemark und das Land stand unter deutscher Besatzung. Weil Island bis zu seiner Unabhängigkeit im Jahr 1944 noch zum dänischen Königreich gehörte, bekam Margrethe als letzte dänische Prinzessin einen isländischen Vornamen: Þórhildur.
Nachdem ihr Vater 1947 zum König gekrönt worden war, hatte Margrethe kein Anrecht, als seine Nachfolgerin den Thron zu besteigen. Bis 1953 eine Änderung der Verfassung auch weiblichen Nachkommen den Weg zur Krone frei machte, war ihr Onkel Knut von Dänemark offizieller Thronfolger gewesen
Als Margrethe jung war, besuchte sie das private Gymnasium N. Zahles Skole, wo sie 1959 ihr Abitur absolvierte. Während ihrer Schul- und Studienzeit eignete sie sich ein beeindruckendes Fremdsprachenwissen an. Neben ihrer Muttersprache Dänisch spricht das dänische Staatsoberhaupt fließend Englisch, Französisch, Deutsch, Schwedisch und ein bisschen Färöisch. Margrethe hat ebenfalls ein reges Interesse an Wissenschaften. Deshalb studierte sie zwischen 1960 und '61 an der University of Cambridge prähistorische Archäologie, ehe sie 1961 und '62 zu Politikwissenschaften an der Universität Aarhus wechselte. Ein Jahr später setzte sie ihr Studium an der Pariser Sorbonne fort und ging 1965 an die London School of Economics and Political Science
Königin Margrethe ist eine Kettenraucherin
Schon als Königin Margrethe von Dänemark jung war, machte sie keinen Hehl daraus, dass auch Rauchen zu ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört. Weil sie bis zu 60 Zigaretten täglich konsumieren soll, trägt sie den Spitznamen "Vulkan-Königin". Einige betrachten sie wegen ihres Lasters als coolste Monarchin Europas. Andere halten die Kettenraucherin für ein schlechtes Vorbild für die Jugend. Seit 2007 in Dänemark ein Anti-Rauchergesetz erlassen wurde, verkneift sie es sich weitgehend, in der Öffentlichkeit zum Glimmstängel zu greifen. Nichtsdestotrotz sieht man sie manchmal immer noch auf Familienfotos rauchen. Ihre bevorzugte Zigarettenmarke ist Karelia aus Griechenland. Mit ihrer Vorliebe fürs Rauchen fällt Margrethe im Vergleich zu anderen europäischen Königinnen eindeutig aus dem Raster.
Kreative Talente von Königin Margrethe von Dänemark
Dänemarks Monarchin macht nicht nur mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer Zigarettenmarke von sich reden: Sie hat ebenfalls eine kreative Ader. Zum Beispiel gestaltet sie regelmäßig Kostüme für Tanzaufführungen im legendären Kopenhagener Freizeitpark Tivoli. Außerdem engagierte Netflix sie 2021 als Set-Designerin für die neue Verfilmung von Tanja Blixens Roman "Ehrengard" durch den Regisseur Bille August. Um ihre künstlerischen Begabungen im Bereich Malerei und Illustration auszuleben, legte sie sich in der Vergangenheit das Pseudonym Ingahild Grathmer zu. Mit ihrer Kunst hat Königin Margrethe von Dänemark in der Tat großen Erfolg: Ihre Gemälde schafften es ins Museum und einige Zeichnungen wurden in der dänischen Ausgabe von J. R. R. Tolkiens Trilogie "Der Herr der Ringe" veröffentlicht. Wegen ihres Engagements als Kostümdesignerin für Filme und das dänische Theater ernannte der Verband dänischer Bühnenbildner sie zum Ehrenmitglied.
Hochzeit mit einem französischen Diplomaten
Damals Kronprinzessin von Dänemark, heiratete Margrethe am 10. Juni 1967 in der Kopenhagener Holmens Kirke den französischen Diplomaten Henri de Laborde de Monpezat. Nach der Hochzeit wurde aus ihrem Ehemann Prinz Henrik von Dänemark, der als Prinzgemahl bis zu seinem Tod am 13. Februar 2018 ein Schattendasein hinter der Monarchin fristete. Aus der von Höhen und Tiefen geprägten Ehe gingen zwei Söhne hervor. Noch vor ihrer Krönung am 14. Januar 1972 brachte Königin Margrethe von Dänemark Kronprinz Frederik (*1968) und Prinz Joachim (*1969) zur Welt.
Mit ihrem Ehemann, den sie 1965 bei einem Dinner in der französischen Botschaft kennengelernt hatte, verband sie eine tiefe Liebe zur Literatur. Als ihre Beziehung noch jung war, schien ihre Verbindung perfekt. Margrethes Krönung warf jedoch schon bald einen Schatten über die Verbindung. Dem stolzen Franzosen sagte seine Rolle als Prinzgemahl einfach nicht zu, weshalb er sich wiederholt öffentlich darüber beklagte, dass er auch König werden wollte. Seine Frau nahm das kommentarlos hin und versuchte immer wieder, die Wogen zu glätten.
Anfang 2016 sorgte Prinz Henrik für einen handfesten Skandal, weil seine königliche Luxuslimousine in einem Rotlicht-Viertel von Aarhus gesichtet worden war. Angeblich hatte er dort nur geparkt, um ins Kino zu gehen, wie das dänische Königshaus in einer offiziellen Erklärung bekannt gab. Nach 50 gemeinsamen Jahren starb der an Demenz erkrankte Ehemann von Königin Margrethe von Dänemark, die trotz aller Differenzen sehr um ihn trauerte. Nach seinem Tod gab sie zu: "Die letzten Jahre waren nicht so einfach. Weil es ihm nicht gut ging."
Die royale Verwandtschaft von Königin Margrethe von Dänemark
Margrethe II. stammt aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg, und ist mit vielen Monarchen Europas verwandt. Ihr Cousin ersten Grades ist König Carl XVI. Gustaf von Schweden, ihr Cousin zweiten Grades König Harald V. von Norwegen. Auch die britische Königin Elizabeth II. befindet sich als Cousine dritten Grades in der Blutlinie der selbstbewussten Dänin. Zu ihren Vorfahren zählen unter anderem Großfürst Michael Nikolajewitsch Romanow, Königin Victoria von England und Prinz Friedrich Karl Nikolaus von Preußen.
Offizielle Aufgaben von Margrethe II. und das Vermögen der Königin
Als regierende Monarchin ist Königin Margrethe von Dänemark dänisches Staatsoberhaupt, das jedes Gesetz mit seiner Unterschrift als gültig erklären muss. Nach Maßgabe der parlamentarischen Mehrheiten ernennt und entlässt Margrethe Minister und wird vom Ministerpräsidenten und vom Außenminister regelmäßig über die aktuelle politische Lage informiert. Dennoch hat sie keinen Einfluss auf die Tagespolitik und bezieht auch keine Stellung zu politischen Angelegenheiten. Stattdessen repräsentiert sie Dänemark mit stoischer Ernsthaftigkeit und genießt dafür bei ihrem Volk hohes Ansehen. Pro Jahr absolviert sie drei Staatsbesuche im Ausland und empfängt Staatsoberhäupter anderer Nationen in Dänemark.
Jährlich um 18 Uhr am Silvesterabend hält Königin Margrethe von Dänemark auf Schloss Amalienborg eine Neujahrsansprache, die live im Fernsehen übertragen wird. Außerdem ist sie Schirmherrin von über 100 Organisationen in Dänemark und im Ausland und engagiert sich als Vorsitzende für diverse Stiftungen. Darüber hinaus hegt sie eine enge Verbindung zur Königlichen Leibgarde. Einmal jährlich verleiht sie einem ausscheidenden Wehrpflichtigen, der während seiner Dienstzeit besondere Leistungen erbracht hat, eine Armbanduhr (Dronningens Ur, zu Deutsch: Uhr der Königin).
Im Jahr 2019 wurde eine Liste der reichsten Monarchen von Europa erstellt. Königin Margrethe von Dänemark schaffte es mit einem Vermögen von rund 40 Millionen US-Dollar auf Rang 7. Henri Großherzog von Luxemburg stand mit einem Vermögen von vier Milliarden US-Dollar an der Spitze dieser Auflistung. Insbesondere Immobilien und Investments haben ihn zum europäischen Royal mit den größten Reichtümern gemacht.