König Willem-Alexander der Niederlande

Inhaltsverzeichnis
- König Willem-Alexander der Niederlande
- König Willem-Alexander der Niederlande: Seine behütete und volksnahe Kindheit
- Studium und militärische Ausbildung von König Willem-Alexander der Niederlande
- Die Geschwister des niederländischen Königs
- König Willem-Alexander der Niederlande: Sein berüchtigter Ruf als Lebemann und Frauenheld
- König Willem-Alexander der Niederlande & König Máxima: Eine Liebe fürs Leben
- König Willem-Alexander der Niederlande ist der jüngste König Europas
- Das Vermögen von König Willem-Alexander der Niederlande: Reich, aber nicht superreich
König Willem-Alexander der Niederlande
- Bürgerlicher Name: Willem-Alexander Claus George Ferdinand von Oranien-Nassau
- Geburtsdatum: 27.04.1967
- Sternzeichen: Stier
- Geburtsort: Utrecht (Niederlande)
- Größe: 1,83 m
- Ausbildung: International Baccalaureate am Atlantic College in Llantwit Major/Wales, Studium der Geschichte an der Universität Leiden
- Familienstand: Verheiratet mit Königin Máxima
- Kinder: Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria (* 2003), Alexia Juliana Marcela Laurentien (*2005), Ariane Wilhelmina Máxima Ines (*2007)
- Wohnort: Huis ten Bosch, Den Haag
- Titel: Seine Majestät König Willem-Alexander, König der Niederlande, Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg, Graf von Katzenelnbogen, Graf von Vianden, Graf von Diez, Graf von Spiegelberg, Graf von Buren, Graf von Leerdam, Graf von Culemborg, Marquis von Veere und Vlissingen, Baron von Breda, Baron von Diest, Baron von Beilstein, Baron der Stadt Grave und des Cuyker Landes, Baron von IJsselstein, Baron von Cranendonk, Baron von Eindhoven, Baron von Liesveld, Baron von Herstal, Baron von Warneton, Erb- und Freiherr von Ameland, Herr von Borculo, Herr von Bredevoort, Herr von Lichtenvoorde, Herr von ‚t Loo, Herr von Geertruidenberg, Herr von Klundert, Herr von Zevenbergen, Herr von Hoge und Lage Zwaluwe, Herr von Naaldwijk, Herr von Polanen, Herr von St. Maartensdijk, Herr von Soest, Baarn und Ter Eem, Herr von Willemstad, Herr von Steenbergen, Herr von Montfort, Herr von St. Vith, Herr von Bütgenbach, Herr von Dasburg, Erbburggraf von Antwerpen.
- Offizielle Anrede: Seine Majestät König Willem-Alexander der Niederlande
König Willem-Alexander der Niederlande: Seine behütete und volksnahe Kindheit
König Willem-Alexander der Niederlande kam am 27. April 1967 als ältester Sohn von Prinzessin Beatrix und Prinz Claus von Amsberg in Utrecht zur Welt. Zum Zeitpunkt seiner Geburt war seine Großmutter Juliana Königin der Niederlande. Die Taufe des späteren Königs der Niederlande fand am 2. September 1967 in Den Haag statt. Die Funktion der Taufpaten übernahmen Königin Margrethe von Dänemark, Prinz Bernhard, Ferdinand von Bismarck, Dr. Jelle Zijstra und Renée Smith-Roell.
Bis Prinzessin Beatrix ihrer Mutter auf den Thron folgte, verbrachte König Willem-Alexander der Niederlande seine Kindheit gemeinsam mit seinen jüngeren Brüdern Johan Friso (*25. September 1968; †12. August 2013) und Constantijn (*11. Oktober 1969 ) auf Schloss Drakensteyn in Baarn. 1981 erfolgte der Umzug der Familie ins Schloss Huis ten Bosch nach Den Haag. Das Schloss seiner Jugend wählte Willem-Alexander später als Wohnsitz für sich und seine Familie.
Trotz des privilegierten Umfelds legten seine Eltern großen Wert auf eine gewisses Maß an Bodenständigkeit. Der Thronfolger besuchte öffentliche Schulen in Baarn und Den Haag. In der Nieuwe Baarnse School, dem Baarns Lyceum und später dem Eerste Vrijzinnig Christeljik Lyceum drückte er mit Kindern aus allen sozialen Schichten die Schulbank. Das internationale Abitur erwarb er am Atlantic College, einem Internat in Wales.
Studium und militärische Ausbildung von König Willem-Alexander der Niederlande
Nach dem Abitur absolvierte Willem-Alexander von August 1985 bis September 1987 seinen Wehrdienst bei der königlichen Marine und diente während dieser Zeit auf mehreren Fregatten. Im Anschluss schrieb er sich an der Universität Leiden für das Fach Geschichte ein. 1993 legte er sein Examen ab.
Anschließend zog es den Kronprinzen zum niederländischen Militär. Dort absolvierte er eine Ausbildung bei der Luftwaffe und beim Heer. Truppenbesuche in Kriegsgebieten wie Bosnien und Afghanistan folgten.
Bis zu seiner Amtseinführung als König und Staatsoberhaupt war Willem-Alexander Flottillenadmiral der Reserve der Königlichen Marine, Brigadegeneral der Reserve des Königlichen Heeres und Brigadegeneral der Reserve der Königlichen Luftwaffe.
Die Geschwister des niederländischen Königs
König Willem-Alexander der Niederlande wuchs mit zwei Brüdern auf. Sein knapp zwei Jahre jüngerer Bruder Constantijn Christof Frederik Aschwin ist studierter Jurist. Neben seinen repräsentativen Aufgaben für das niederländische Königshaus arbeitet er als Berater für verschiedene Unternehmen und Organisationen.
Willem-Alexanders Bruder Johan Friso Bernhard Christiaan David ereilte ein tragisches Schicksal. Am 17. Februar 2012 verunglückte er bei einem Lawinenunfall in Österreich und erlitt schwere Hirnschäden. Aus dem Koma sollte er nicht wieder erwachen. Nachdem die Familie ihn in die Niederlande zurückgeholt hatte, verstarb er am 12. August 2013 auf Schloss Huis ten Bosch in Den Haag.
König Willem-Alexander der Niederlande: Sein berüchtigter Ruf als Lebemann und Frauenheld
Während Jugend und Studium eilte dem heutigen König Willem-Alexander der Niederlande der Ruf eines Lebemanns und Frauenheldes voraus. Paparazzi-Fotos von feucht-fröhlichen Partys bescherten ihm den Spitznamen "Prinz Pils". Auch bei der Damenwelt stand der rotblonde Adelige hoch im Kurs - nicht zuletzt wegen seiner stattlichen Größe von 1,83 Metern. Immer wieder lieferte Willem-Alexander der Boulevardpresse und dem niederländischen Volk mit wechselnden Freundinnen neues Futter für Spekulationen.
Sein lockerer Lebenswandel änderte sich erst, als er die gebürtige Argentinierin Máxima Zorreguieta kennenlernte. Die beiden liefen sich 1999 bei einer Party in Sevilla zum ersten Mal über den Weg. Wenngleich es keine Liebe auf den ersten Blick war - König Willem-Alexander der Niederlande hielt Máxima für eine Yellow-Press-Fotografin, sie fand den Prinzen zunächst unsympathisch - gab das niederländische Königshaus 2001 die Verlobung des Kronprinzen mit der bürgerlichen Investmentbankerin bekannt.
König Willem-Alexander der Niederlande & König Máxima: Eine Liebe fürs Leben
Die Aussicht auf eine Traumhochzeit stimmte die Niederländer zwar fröhlich, jedoch trübte die Kontroverse um Máximas Vater Jorge Zorreguieta die Vorfreude. Dieser gehörte als Landwirtschaftsminister der Militärdiktatur an, die in Argentinien zwischen 1976 und 1983 herrschte. Für Willem-Alexander stand fest: Er würde Máxima auch ohne die Zustimmung des niederländischen Parlaments heiraten und aus Liebe auf den Königsthron verzichten. Der damalige Ministerpräsident Wim Kok handelte einen Kompromiss aus. Das Parlament würde der Hochzeit unter der Voraussetzung zustimmen, dass Jorge Zorreguieta die Menschenrechtsverletzungen der Militärdiktatur öffentlich verurteilt. An der Hochzeit seiner Tochter durfte er allerdings auch nicht teilnehmen.
Tränen bei der Märchenhochzeit
Die royale Hochzeit fand am 2. Februar 2002 in Amsterdam statt. Unter den Gästen war nahezu das gesamte Who-is-who des europäischen Hochadels. Nach der standesamtlichen Trauung durch den Amsterdamer Bürgermeister Job Cohen folgte die kirchliche Zeremonie in der Nieuwe Kerk. Besonders emotional für das Brautpaar, die Gäste sowie die Millionen Zuschauer an den TV-Geräten, war der Moment als zu Ehren von Máxima ein argentinischer Tango gespielt wurde. Die Erinnerungen an ihre Heimat und an die Eltern, die der Hochzeit fernbleiben mussten, nahmen die Braut so mit, dass sie ihren Tränen freien Lauf ließ. Beim leidenschaftlichen Hochzeitskuss auf dem Balkon des Palastes war jedoch alle Trauer vergessen.
Drei Töchter machten das Familienglück von König Willem-Alexander der Niederlande perfekt
Die Geburt der drei Töchter machten das Glück der royalen Familie perfekt. Kronprinzessin Catharina-Amalia Beatrix Carmen Victoria wurde am 7. Dezember 2003 in Den Haag geboren. Seit ihrem 18. Geburtstag übernimmt die Nummer 1 der niederländischen Thronfolge verstärkt offizielle Aufgaben wie den Sitz im Staatsrat. Ihre jüngere Schwester Alexia Juliana Marcela Laurentien erblickte am 26. Juni 2005 das Licht der Welt. Ariane Wilhelmina Máxima Ines komplettierte am 10. April 2007 das Trio, das aufgrund der Vornamen von den Untertanen scherzhaft das "A-Team" genannt wird.
König Willem-Alexander der Niederlande ist der jüngste König Europas
Nach der offiziellen Abdankung seiner Mutter Königin Beatrix am 28. Januar 2013, nahm Willem-Alexander am 30. April 2013 ihren Platz auf dem niederländischen Königsthron ein. Die Vereidigung fand, ebenso wie die Hochzeit von Willem-Alexander und Máxima, in der Nieuwe Kerk in Amsterdam statt. Willem-Alexander war der erste männliche Regent der Niederlande seit 1890 und mit 46 Jahren der Jüngste.
Der Ehemann von Königin Máxima der Niederlande ganz privat: Flieger-Ass und leidenschaftlicher Sportler
Als ehemaliges Mitglied der niederländischen Luftwaffe ist König Willem-Alexander ausgebildeter Pilot. 2001 erwarb er die Lizenz für Verkehrsflugzeuge. Da diese bei zu wenig Praxis verfällt, fliegt der König regelmäßig den Regierungsjet oder Maschinen der niederländischen Airline KLM.
Obwohl König Willem-Alexander an der Lungenkrankheit Sarkoidose leidet, betreibt er zahlreiche Sportarten wie Golf, Tennis oder auch Eislauf. Die Sarkoidose hinderte ihn auch nicht daran, 1992 am New York Marathon teilzunehmen.
Bevor er den niederländischen Thron bestieg, war Willem-Alexander Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).
König Willem-Alexander der Niederlande begeistert durch vielfältiges Engagement für die Gesellschaft
Schon bevor Willem-Alexander König der Niederlande wurde, engagierte er sich für verschiedene Organisationen und Initiativen. Von seinem Vater Prinz Claus übernahm er 1998 die Schirmherrschaft über "Global Water Partnerships". Die Initiative bringt Projekte im Schnittbereich von Umweltschutz und Entwicklungsförderung auf den Weg. Die Stiftung Kriegsgräberpflege, die Niederländische Gesellschaft für Gewerbe und Handel und die Holländische Gesellschaft der Wissenschaften sind nur drei von vielen Organisationen, denen der König als Schirmherr vorsteht.
Gemeinsam mit Königin Máxima übernahm König Willem-Alexander die Schirmherrschaft des Oranje Fonds. Dieser wurde anlässlich ihrer Trauung 2002 als Geschenk an das niederländische Volk gegründet. Projekte, die der Förderung des Gemeinwohls und des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, werden mit Mitteln aus diesem Fonds finanziell unterstützt. Durch die regelmäßige Teilnahme am jährlichen Tag des Ehrenamt ("Nldoet") konnte das Königspaar nicht nur die Größe des Oranje Fonds, sondern auch seine Beliebtheit bei den Untertanen steigern. Selbst kleinere Fehltritte während der Corona-Pandemie, wie das Ignorieren von Abstandsregeln bei einem Griechenland-Urlaub, verzieh ihnen die niederländische Bevölkerung.
Das Vermögen von König Willem-Alexander der Niederlande: Reich, aber nicht superreich
Zweifellos kann sich das Vermögen des niederländischen Monarchen mit schätzungsweise 1,1 Milliarden Euro verteilt auf Barvermögen, Liegenschaften und Unternehmensbeteiligungen sehen lassen. Das königliche Vermögen reicht jedoch nicht aus, um im Land der Grachten und Windmühlen zu den Superreichen zu gehören. 2020 belegte die Königsfamilie auf der Liste der reichsten Niederländer "nur" Platz 12.
In den Niederlanden erhält der König für seinen Hofstaat jedes Jahr über 40 Millionen Euro aus Steuergeldern. Diese Summe wird jedes Jahr angehoben. Das sorgt bei Kritikern der Monarchie regelmäßig für Unmut. Entsprechend sammelte Prinzessin Amalia Sympathiepunkte beim niederländischen Volk als sie 2021 anlässlich ihres 18. Geburtstags auf ihre jährliche Apanage in Höhe von 1,5 Millionen Euro im Jahr verzichtete.