König Harald von Norwegen

Inhaltsverzeichnis
- König Harald von Norwegen
- König Harald von Norwegen für das unabhängige Königreich
- Der einzige Skandal um König Harald von Norwegen - seine Liebe zu Königin Sonja
- König Harald von Norwegen: die offiziellen Aufgaben des Monarchen
- Sorgen um die Gesundheit von König Harald
- Schirmherrschaften und Auszeichnungen
König Harald von Norwegen
- Name: Harald V.
- Titel: König von Norwegen
- Geburtsdatum: 21. Februar 1937
- Geburtsort: Gut Skaugum in Asker nahe Oslo
- Größe: 1,88 m
- Familienstand: verheiratet mit Königin Sonja von Norwegen
- Sternzeichen: Fische
- Kinder: Prinzessin Märtha Louise von Norwegen (*1971), Kronprinz Haakon Magnus von Norwegen (*1973)
- Wohnsitz: Königliches Schloss in Oslo, Bellevue Hill
- Ausbildung:
Schulabschluss 1955Norwegische Militärakademie 1955 – 1959Studium der Volkswirtschaft und Politologie in Oslo und Oxford (1957 – 1962)
König Harald von Norwegen für das unabhängige Königreich
Als König Harald von Norwegen am 17. Januar 1991 vor dem Storting (dem Parlament) seinen Eid auf die Verfassung ablegte, wurde zum ersten Mal seit mehr als 600 Jahren ein gebürtiger Norweger König des Landes. Jahrhundertelang herrschte das dänische beziehungsweise das schwedische Königshaus auch über Norwegen. Das änderte sich erst, als sich das Land auf der Basis einer Abstimmung 1905 zum unabhängigen Königreich erklärte. In dieser Zeit wurde auch der Wahlspruch aller künftigen norwegischen Könige geprägt: „Alt for Norge“ – „Alles für Norwegen“.
Haakon VII. (1872 – 1957), der Großvater Haralds V., kam in Dänemark zur Welt war mit gerade mal 33 Jahren sehr jung, als er 1905 den Thron bestieg. Er gehörte dem Adelsgeschlecht Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg an. Sein Sohn und Thronfolger Olav V. (1903 – 1991) wurde in Sandringham House (Norfolk in Großbritannien) geboren. Aus Olavs Hochzeit mit Prinzessin Märtha von Norwegen (1901 – 1954) gingen Prinzessin Ragnhild (1930 – 2012), Prinzessin Astrid sowie 1937 der künftige König Harald von Norwegen hervor.
Seine Kindheit und Jugend
Als die Nazis während des Zweiten Weltkriegs 1940 in Norwegen einmarschierten, floh die Königsfamilie aus Oslo. Der König und der Kronprinz, Haralds Vater, blieben zunächst im Norden des Landes und führten später von London aus die norwegische Exilregierung an. Kronprinzessin Märtha, der dreijährige Harald und seine älteren Schwestern wurden nach Schweden gebracht und lebten dann einige Jahre in Maryland, USA. Im Juni 1945 kehrte die Familie nach Norwegen zurück. Der bodenständigen Familientradition folgend, besuchte der heutige König Harald von Norwegen die Smestad skole, eine staatliche Volksschule in der Hauptstadt.
Militärische Ausbildung, Studium und Vorbereitung auf den Thron
Nach dem Abitur an der traditionsreichen Oslo katedralskole absolvierte König Harald von Norwegen eine Offiziersausbildung an der norwegischen Militärakademie in Oslo. Ebenfalls in der Hauptstadt begann er das Studium der Volkswirtschaft und der Politologie, das er am Balliol College in Oxford (Großbritannien) abschloss. Kronprinzessin Märtha Louise, schon seit längerem krank, starb 1954 an Krebs. Drei Jahre später, mit der Inthronisierung seines Vaters, wurde Harald offiziell Kronprinz. Damit begann seine Einführung in das Aufgabenfeld des Monarchen. Bereits 1958 - ganze 21 Jahre jung - vertrat er den König zum ersten Mal als Kronzprinzregent im norwegischen Staatsrat.
Der einzige Skandal um König Harald von Norwegen - seine Liebe zu Königin Sonja
Als König Harald von Norwegen im Jahr 1959 die Osloer Unternehmertochter Sonja Haraldsen kennenlernte, wusste er: Die oder keine. Olav V. allerdings zeigte sich wenig begeistert von ihrer bürgerlichen Herkunft, woran auch das stattlichen Vermögen ihrer Familie nichts änderte. Jahrelang verwehrte er seinem Sohn die Eheschließung, weil er die Zukunft der Monarchie in Gefahr sah. Der Kronprinz indes blieb standhaft. Neun Jahre gingen ins Land, bis der König endlich nachgab - vermutlich nicht zuletzt deshalb, weil sein Sohn damit drohte, überhaupt nicht zu heiraten und dem Königshaus eben keine legitimen Erben zu schenken. Am 29. August 1968 gaben sich König Harald von Norwegen und seine Sonja im Osloer Dom das Jawort. 1971 kamen Märtha Louise Prinzessin von Norwegen und zwei Jahre später Kronprinz Haakon auf die Welt. Inzwischen sind der König und die Königin fünffache Großeltern.
Das Jubiläum ihrer Beziehung
Die Goldene Hochzeit im August 2018 begingen König Harald von Norwegen und Königin Sonja von Norwegen in genau dem entspannten Stil, den das norwegische Volk an seinem Königspaar so liebt: mit einem live im Fernsehen übertragenen Gottesdienst im Dom von Oslo. Dabei sein durften außer den geladenen Gästen auch 200 Bürger - die sich einfach per E-Mail anmelden konnten. Aus der seit über 60 Jahren währenden Liebesgeschichte des Paares soll nun ein Film entstehen.
König Harald von Norwegen: die offiziellen Aufgaben des Monarchen
In der konstitutionelle Monarchie Norwegen kommen dem Königshaus vorwiegend repräsentative Pflichten zu, darunter die alljährliche Eröffnung des Parlaments sowie wöchentliche Audienzen mit dem Ministerpräsidenten und dem Außenminister. Dem Staatsoberhaupt müssen alle Regierungsbeschlüsse zur Unterzeichnung vorgelegt werden. Theoretisch könnte Harald V. ein rechtmäßiges Veto gegen verfassungswidrige Beschlüsse einlegen, was allerdings seit rund 100 Jahren kein Landesherrscher mehr getan hat. König Harald von Norwegen bekleidet den Rang eines 4-Sterne-Generals und ist Oberbefehlshaber der norwegischen Streitkräfte.
Still, weltoffen und volksnah
Dem norwegischem Monarchen, "laut Business Insider" mit einem Vermögen von knapp 25 Millionen Euro auf Platz acht der reichsten Royals in Europa, liegen Pomp und hoheitsvolles Auftreten fern. Seit Harald V. vor mehr als 30 Jahren die Rechte und Pflichten eines Herrschers übernahm, schätzt ihn das Volk als ruhig, besonnen, mitfühlend, von verlässlicher, innerer Größe. Nachdem ein Rechtsextremist im Sommer 2011 77 Menschen in Oslo und auf der Insel Utøya umgebracht hatte, waren die persönliche Präsenz und die aufrichtige Anteilnahme des Königs den Norwegern eine wichtige Stütze.
Haralds schon kurz nach den Anschlägen geäußerte Überzeugung, "dass die Freiheit stärker ist als die Angst", und dass er weiterhin an Demokratie glaube, spiegelte sich auch in einem viel beachteten Plädoyer für Diversität und Toleranz wider: "Norweger sind Mädchen, die Mädchen mögen, und Jungen, die Jungen mögen, und Mädchen und Jungen, die einander mögen. Norweger glauben an Gott, an Allah, an das Universum und an nichts." (Harald V. in der Rede seinem 25. Thronjubiläum 2016).
König Harald von Norwegen ist weltmeisterlich sportbegeistert
Die größte sportliche Leidenschaft des Königs war seit jeher das Regattasegeln. Bei den Olympischen Spielen in Tokio 1964 gehörte er dem Team Norwegen als Segelsportler an - und als Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier. Auch bei den beiden folgenden Sommerolympiaden segelte König Harald von Norwegen für sein Land. 1987 gewann er die Weltmeisterschaft, acht Jahre später folgte den Titel bei der Europameisterschaft im Hochseesegeln. Ein zweites Mal wurde Harald V. 2008, mit immerhin 71 Jahren, Segelweltmeister im norwegischen Hankø, mit seiner 1938 gebauten Yacht Sira. Und noch mit 81 Jahren nahm er an der Weltmeisterschaft in der Acht-Meter-Klasse im Juli 2018 auf dem Bodensee teil und schaffte es mit seiner Crew auf Platz Drei.
Der Monarch war jedoch nicht nur aktiver Wettkampfsportler, sondern übertrug seine Begeisterungsfähigkeit auch auf die Sportförderung. Mit großem Einsatz unterstützte er die Bewerbung von Lillehammer als Austragungsort Olympischen Winterspiele 1994. Beim Finale des Biathlon-Weltcups 2021/22 am legendären Holmenkollen in Oslo ließ er es sich nicht nehmen, den Siegern persönlich mit Handschlag zu gratulieren.
Sorgen um die Gesundheit von König Harald
Im Dezember 2003 erfuhr die Öffentlichkeit, dass König Harald von Norwegen an Blasenkrebs leide und kurzfristig operiert werden müsse. Wegen einer angeborenen Aortenstenose erhielt er zwei Jahre später eine neue Herzklappe. In der Folge gab der Monarch das Rauchen auf und übertrug einen Teil seines Arbeitspensums auf Haakon. Der Kronprinz hatte die Pflichten als Staatsoberhaupt bereits während der Erkrankungen und Rekonvaleszenzphasen des Königs übernommen und stand auch bereit, als der König Anfang 2021 am Knie operiert werden musste. Im März 2022 wurde bekannt, dass der Monarch sich mit Corona infiziert hatte. Zum Glück, so die offizielle Verlautbarung, sei er nicht ernsthaft krank, sondern habe nur milde Symptome. Bis zur völligen Genesung werde der Kronprinzregent die Amtsgeschäfte übernehmen.
Schirmherrschaften und Auszeichnungen
Die Schirmherrschaft des Königs ist ein Förderprogramm, das sich sozialen kulturellen Programmen, Organisationen und unter Umständen auch einzelnen Veranstaltungen widmet. Harald V. hat die ständige Schirmherrschaft über 30 Institutionen, darunter zum Beispiel
- die Amerikanisch-Skandinavische Stiftung
- das Festival in Bergen (Norwegens ältestes und führendes Musikfestival)
- die Königliche Norwegische Gesellschaft der Wissenschaften
- die norwegische lutherische Gedächtniskirche in Minneapolis
- das nationale Altersheim für Seeleute
- mehrere Krebsgesellschaften
- die Norwegische Akademie der Wissenschaften für Polarforschung
- der WWF Norwegen
Unter den Auszeichnungen seiner Majestät kommen 21 allein aus Norwegen. Dazu gesellten sich im Laufe der Zeit über 50 weitere Orden, Medaillen und Ehrenzeichen. 1994 wurde König Harald von Norwegen das Großkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlandverliehen. Es bleibt dahingestellt, ob dem passionierten Segler die zahlreichen Orden mehr oder zumindest genau so viel bedeuten wie die Medaillen, die er Welt- und Europameisterschaften erstritt.