Herzogin Camilla

Inhaltsverzeichnis
Herzogin Camilla
- Name: Camilla Duchess of Cornwall (Herzogin von Cornwall)
- Bürgerlicher Name: Camilla Parker Bowles
- Beruf: Senior Royal
- Geburtstag: 17.07.1947
- Sternzeichen: Krebs
- Geburtsort: London (Großbritannien)
- Größe: 1,73 Meter
- Gewicht: 70 Kilogramm
- Familienstand: Verheiratet in zweiter Ehe mit Prinz Charles
- Kinder: Tom Parker Bowles (*1974) und Laura Lopes (*1977)
- Augenfarbe: Blau
- Haarfarbe: Blond
Die Kindheit von Herzogin Camilla
Camilla Rosemary Shand wurde am 17. Juli 1947 als Tochter von Major Bruce Middleton Hope Shand, Vice Lord Lieutenant of East Sussex (1917-2006) und Rosalind Maud Cubitt (1921-1994) geboren. Sie ist die älteste von drei Kindern. Ihre Geschwister sind Sonia Annabel Elliot (geboren 1949) und Mark Roland Shand (1951-2014). Camilla wuchs ab 1951 in The Laines, Plumpton auf. Der Ort liegt in East Sussex, einer Grafschaft im Südosten Englands. Sie besuchte die Dumbrells School in Ditchling und anschließend die Queen’s Gate School in South Kensington. Dort schloss sie mit den O-levels ab (entsprechend dem Realschulabschluss in Deutschland). Im Anschluss ging sie auf die Mon Fertile Schule in der Schweiz und war dann bis 1965 Schülerin am Institut Britannique in Paris. Die Schulzeit beendete sie ohne höheren Abschluss und arbeitete für kurze Zeit bei dem Handelsunternehmen Sibyl Colefax & John Fowler in London.
Herzogin Camilla & Prinz Charles: Die Anfänge ihrer Liebe
Camilla lernte Charles Mountbatten-Windsor im Jahr 1970 beim Polospiel kennen. Das Mädchen aus behütetem Elternhaus verliebte sich in den Thronfolger des britischen Königshaus. Prinz Charles erwiderte offenbar ihre Gefühle. Damals, als sie jung war, glaubte Camilla nicht an eine Eheschließung. Denn erstens gehörte sie nicht dem britischen Adel an. Und zweitens war sie keine Jungfrau mehr. Somit entsprach sie nicht den Erwartungen des britischen Königshauses an die künftige Ehefrau des Kronprinzen. Im Dezember 1972 gestand Charles Camilla seine Liebe, machte ihr aber keinen Heiratsantrag. 1973 leistete der Kronprinz seinen Wehrdienst und ging daher für einige Monate mit den Streitkräften auf See.
Überraschende Wende: Herzogin Camilla heiratet Andrew Parker Bowles
Herzogin Camilla folgte nicht ihrem Herzen, sondern verlobte sich mit dem Kavallerie-Offizier Andrew Parker Bowles (geboren 1939). Der Katholik ist der Sohn von Derek Henry Parker Bowles und Ann de Trafford. Sein Ururgroßvater war 6. Earl of Macclesfield. Am 4. Juli 1973 heirateten Andrew Parker Bowles und Camilla. Die Vermählung erfolgte nach katholischem Ritus. An der Hochzeit nahmen auch Queen Mum, Prinzessin Margaret und Prinzessin Anne teil. Prinz Charles war bei der Zeremonie nicht anwesend. Er blieb aber mit Camilla in freundschaftlichem Kontakt. Sie trug ihm später die Patenschaft für ihren Sohn an. Aus der Ehe zwischen Camilla und Andrew Parker Bowles gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Unterdessen begann Prinz Charles eine Beziehung mit der adeligen Diana Spencer. Die spätere „Königin der Herzen“ war in Relation zu Prinz Charles sehr jung.
Camilla Parker Bowles und die Affäre mit Prinz Charles
Nach der Traumhochzeit von Prinz Charles und Prinzessin Diana, zu der auch Camilla geladen war, ging die Öffentlichkeit davon aus, dass das Eheglück anhalten würde. Tatsächlich aber hielt der Kronprinz den Kontakt zu seiner Jugendliebe Camilla Parker Bowles aufrecht. In der Boulevardpresse tauchten entsprechende Gerüchte auf. 1993 wurde ein heimlich aufgezeichnetes Gespräch zwischen Charles und Camilla veröffentlicht. Aus der Perspektive des Volkes wurde Camilla damit zum Sündenbock. Sie schien verantwortlich zu sein für das Zerbrechen des Eheglücks der charismatischen Prinzessin Diana. Im Dezember 1992 verkündeten Prinz Charles und Lady Di offiziell ihre Trennung. Zwei Jahre später deutete Diana in einem Interview die Gründe für das Scheitern der Ehe an. Sie erklärte, eine „Ehe zu dritt“ geführt zu haben, da ihr Ehemann die Beziehung zu Camilla Parker Bowles fortgeführt habe. 1996 wurden Charles und Diana rechtskräftig geschieden. Camilla hatte ihre Scheidung von ihrem Mann Andrew Parker Bowles bereits ein Jahr früher hinter sich gebracht. Ihre Ehe war damals schon seit langer Zeit gescheitert. 1996 heiratete ihr Ex-Mann die fast gleichaltrige Rosemary Pitman.
Die ewige Rivalin von Herzogin Camilla: Prinzessin Diana verunglückt tödlich
Am 31. August 1997 kam Prinzessin Diana unter tragischen Umständen ums Leben. Am 6. September wurde sie beerdigt. Nach dem Tod der 36-Jährigen nahm der Hass auf Camilla seitens der britischen Bevölkerung weiter zu. Camilla Parker Bowles übte sich in Geduld. In den folgenden zwei Jahren zog sie sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. 1999 wurde sie erstmals nach Dianas Tod zusammen mit Charles nach einer Feier gesehen. Von da an trat das Paar wieder öfter gemeinsam auf dem gesellschaftlichem Parkett auf. 2001 wurden die beiden am Rande einer Veranstaltung bei einem Kuss fotografiert. Zwei Jahre später zog Camilla Parker Bowles in das Clarence House, die offizielle Residenz von Prinz Charles. Nach und nach ließ die Abneigung seitens des Volkes nach. Prinz William und Prinz Harry, die beiden Söhne von Prinz Charles, gaben einer Hochzeit ihren Segen. Auch die Queen schloss innerlich ihren Frieden mit Herzogin Camilla. Nach einer Änderung des Scheidungsrechtes war die Eheschließung möglich.
Happy End: Prinz Charles heiratet Herzogin Camilla
Am 10. Februar 2005 erklärte ein Pressesprecher von Prinz Charles, dass am 8. April die Hochzeit stattfinden solle. Mit Rücksicht auf die Beerdigung von Papst Johannes Paul II. wurde die Zeremonie um einen Tag verschoben. Am 9. April 2005 gaben sich Camilla Parker Bowles und Prinz Charles das Ja-Wort. Die Trauung wurde ausschließlich standesamtlich vollzogen. Denn Camilla gehört wie die britische Königsfamilie der anglikanische Church of England an. Die Glaubensgemeinschaft erlaubt es Geschiedenen nicht, kirchlich zu heiraten, wenn mindestens einer der ehemaligen Ehepartner am Leben ist. Im Anschluss an die Trauung im Rathaus von Windsor wurde das Ehepaar in der St.-Georgs-Kapelle in Windsor Castle kirchlich gesegnet. Seitdem begleitet Camilla den Prinzen regelmäßig ganz offiziell auf Auslandsreisen und bei Staatsbesuchen und trägt den Titel Herzogin von Cornwall.
Royale Verwandtschaft
Herzogin Camilla ist die Tochter von Major Bruce Middleton Hope Shand, Vice Lord Lieutenant of East Sussex (1917-2006) und Rosalind Maud Cubitt (1921-1994). Die Eltern ihres Vaters waren der Architekt Philip Morton Shand (1888-1960) und Edith Marguerite Harrington (1893-1981). Die Eltern ihrer Mutter waren Roland Calvert Cubitt, 3. Baron Ashcombe (1899-1962) und Sonia Rosmary Keppel (1900-1986). Camilla Parker Bowles ist Urenkelin von Alice Keppel, einer Mätresse von Eduard VII.. Dieser ist Ururgroßvater ihres Gatten Prinz Charles. Darüber hinaus ist Herzogin Camilla Nachfahrin von Karl II. von England.
Während ihrer ersten Ehe brachte Camilla Parker Bowles zwei Kinder zur Welt. Tom Parker Bowles ist zugleich Stiefsohn und Patensohn von Prinz Charles. Er ist ein erfolgreicher Gastronomiekritiker und Autor von Kochbüchern. Außerdem war er als Moderator der britischen Kochshow „Market Kitchen“ engagiert. Er heiratete im Jahr 2005 Sara Buys und war 13 Jahre mit ihr zusammen. Die beiden sind Eltern von zwei Kindern: Lola (*2007) und Frederick (*2010). Nach der Scheidung ging Tom Parker Bowles eine Beziehung mit der britischen Journalistin Alice Procope ein. Sie wurde schwer krank und starb 2021 im Alter von nur 42 Jahren. Camillas Tochter Laura Lopes ist mit Harry Lopes verheiratet. Sie ist Mutter von drei Kindern, darunter sind Zwillinge: Eliza (*2008), Louis (*2009) und Gus (*2009).
Ehrenamtliches Engagement und Hobbys
2001 übernahm Herzogin Camilla die Präsidentschaft der National Osteoporosis Society. Ihre Mutter und Großmutter sind an dieser Krankheit gestorben. Es ist ihr daher ein Herzensanliegen, über Osteoporose aufzuklären und Menschen zu helfen, die krank sind. Darüber hinaus übernahm die Herzogin von Cornwall die Schirmherrschaft von Emmaus. Der gemeinnützige Verein unterstützt Obdachlose. Außerdem engagiert sich Camilla für Einrichtungen, die sich um Kinder und Opfer von Verbrechen kümmern. Camilla Parker Bowles ist an Kunst und Kultur sehr interessiert. Daher übernahm sie die Schirmherrschaft des Kammerorchesters London, des New Queen’s Hall Orchestra und der Tetbury Film Society. Sie ist sehr naturverbunden und pflegt mehrere Pferde sowie Hunde. Zu ihren Hobbys zählen Angeln, Spazierengehen, der Garten, die Pferdezucht und Jagd. Sie besitzt das Anwesen Ray Mill House in Wiltshire. Herzogin Camilla ist Schirmherrin des Animal Care Trust, Brooke Hospital for Animals und der British Equestrian Federation. Auch für die Gleichstellung von Mann und Frau setzt sie sich ein. Insgesamt gehört die Ehefrau von Prinz Charles dem Vorstand von rund 50 gemeinnützigen Organisationen an.
Auszeichnungen & die öffentliche Wahrnehmung von Herzogin Camilla
Herzogin Camilla wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. Unter anderem erhielt sie die Auszeichnungen „Royal Family Order of Queen Elizabeth II“, „Ordre national du Mérite“ und den „Royal Lady Companion of the Garter“.
Nach der Trennung von Charles und Diana war Herzogin Camilla mit einem hohen Maß an Spott und Ablehnung seitens der Bevölkerung konfrontiert. Da Prinzessin Diana so beliebt war, blieb für Camilla kein Platz im Herzen der Briten. Immer wieder wurden die Frisur und die Zähne der neuen offiziellen Partnerin des Kronprinzen thematisiert. Abfällig wurde sie als „Rottweiler“ bezeichnet. Die Herabsetzungen und Anfeindungen schienen ihr nicht allzu viel auszumachen, da sie damals recht uneitel war. Am Telefon meldete sie sich oft mit „Hallo, hier Rottweiler“. Damit machte sie ihre Gleichgültigkeit bezüglich ihrer öffentlichen Wahrnehmung deutlich. Die Selbstironie erwies sich als souverän. Nach der Eheschließung mit Prinz Charles verbesserte sich ihr Image erheblich. Die Rolle als Nebenbuhlerin hat sie längst hinter sich gelassen. Auch abfällige Bemerkungen über ihr Aussehen und ihre Frisur muss die Herzogin heute kaum noch über sich ergehen lassen.